Allrounder im Klassenzimmer

Bürgermeister Mandi Katzenmayer, Landesschulinspektor Fritz Mattweber und Bezirksinspektorin Karin Engstler waren Gastgeber. Die 25 internationalen Delegierten aus den Schulämtern der Bodenseeanrainerstaaten zeigten sich von den Vorbereitungen der 5000 Pflichtschüler mit ihren 450 Lehrpersonen im Schulbezirk Bludenz beeindruckt. So können wir Leben in unsere Schulen bringen”, ist Beat Benkler von der Nachhaltigkeit der IMTA überzeugt. Mit dem IMTA- Thema Berge und Menschen” trage man dem Musischen vollauf Rechnung. Nur musische Menschen vermögen kraft ihrer Fähigkeiten Berge” zu versetzen und den Menschen” in den Mittelpunkt zu stellen.
Dass im Schulbereich durch Kürzungen das Musisch-Kreative” immer mehr zurückgedrängt wird, sieht Benkler als pädagogische Herausforderung für die Lehrerschaft. Kreative Lehrer wissen sich zu helfen”, ist der Schweizer Pädagoge überzeugt, dass sich die musischen Kräfte” in der Schule nicht unterkriegen” lassen und spricht vom Allrounder im Klassenzimmer”. Wir brauchen allerdings dazu auch die Reflexionen der Öffentlichkeit”, sieht Benkler in der IMTA-Tagung eine Plattform, sich zu präsentieren und die IMTA-Idee quasi als stillen Protest” gegen restriktive Maßnahmen in die Köpfe der Leute zu transportieren. Die Technik der Neuzeit unterstütze das kreative Tun, könne aber – falsch eingesetzt – auch zerstörerisch sein. Wenn Musik gemacht wird, kommt es drauf an, wie die Lautsprecher zum Einsatz kommen”, gibt Beat Benkler zu bedenken.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.