Die Entscheidung wird letztlich aber die italienische Regierung treffen.
Vor Beginn der Gespräche verlautete aus informierten Kreisen, dass der Verwaltungsrat der Regierung empfehlen werde, exklusive Gespräche mit der französischen Fluggesellschaft aufzunehmen. Die italienische Regierung will ihren Anteil an Alitalia von 49,9 Prozent verkaufen. Die Aktien der Airline gaben am Freitagmorgen an der Mailänder Börse 1,6 Prozent ab und notierten bei 0,77 Euro.
Um Alitalia buhlt auch die regionale italienische Air One. Air-France-KLM will 0,35 Euro pro Aktie bezahlen und plant den Abbau von bis zu 1.700 Stellen. Air One, die von der italienischen Großbank Intesa Sanpaolo unterstützt wird, bietet einen Euro pro Aktie, will 5,3 Milliarden Euro investieren und 3.700 Arbeitsplätze abbauen.
Das Air-One-Gebot wird von den Gewerkschaften und einigen Regionalpolitikern unterstützt. Alitalia ist unter anderem deshalb interessant, weil die Airline bei der lukrativen Verbindung Mailand-Rom Marktführer ist. Die deutsche Lufthansa hat sich gegen ein Angebot für die Italiener entschieden.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.