Aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft

Krumbach. Die aktuelle Energiekrise und die Herausforderungen in der Landwirtschaft weckten beim Infoabend in Krumbach das Interesse von rund 100 Besuchern. Klaus Küng von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg zeigte in seinem Vortrag praktische Beispiele um Energie am Hof einzusparen – von der Milchgewinnung bis zur Heutrocknung.
Landwirt als Energiewirt
Auf großes Interesse stießen seine Ausführungen zur eigenen Stromerzeugung auf den großen landwirtschaftlichen Dächern mittels Photovoltaik. Aufgrund der hohen Einspeisevergütungen und der hohen Kosten für Energie spricht aus wirtschaftlicher Sicht alles für eine vollflächige Belegung der Dachflächen. Damit würde die Landwirtschaft zudem einen großen Beitrag für die Energiewende und die im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz verankerten PV-Ausbauziele leisten. Attraktive Förderprogramme, die 2023 für die Landwirtschaft starten, unterstützen den Landwirt auch Energiewirt zu sein.
Aktuelle Themen
Thomas Guggenberger von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ging in seinem Vortrag auf die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft ein. Vor allem betonte er die Bedeutung, sich als Betrieb auch strategisch Ziele zu setzen. Dazu stellte er das von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein angebotene Betriebsmanagement Werkzeug FarmLife vor. FarmLife erlaubt nach einer Datenerfassung über eine Vegetationsperiode eine Standortbestimmung des Betriebs zwischen den Polen extensiv – intensiv und effizient – ineffizient. Weitere Infos unter www.farmlife.at.
Pilotprojekt FarmLife im Vorderwald
Die Energieregion Vorderwald bietet zusammen mit dem Land Vorarlberg und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Anwendung von FarmLife im Vegetationsjahr 2023 interessierten Landwirtinnen und Landwirten kostenlos an. Das Land Vorarlberg honoriert das Engagement der Teilnehmenden mit einer Aufwandsentschädigung. Das Projekt kommt zustande, wenn sich eine repräsentative Anzahl an Landwirten für den Vorderwald beteiligt. Das sind rund 30 teilnehmende Betriebe. Zusätzlich zu den einzelbetrieblichen Begleitungen charakterisiert eine Regionalauswertung durch die HBLFA Raumberg-Gumpenstein die landwirtschaftliche Produktion im Vorderwald. Raumberg-Gumpenstein hat schon mehrere Regionen in Österreich bei einer regionalen Einschätzung begleitet. Die Regionalauswertung erlaubt keine Rückschlüsse auf einzelne Betriebe. Anmeldung bis 31.12.2022 unter www.energieregion-vorderwald.at oder bei Energieregionskoordinatorin Monika Forster, monika.forster@energieinstitut.at, Tel. 0699/13120284. ME
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.