Anlass dafür sei das heutige Treffen gewesen. Das Gespräch habe gezeigt, dass die Erarbeitung mittel- und langfristiger Maßnahmen zu einer verbesserten Steuerung und mehr Effizienz am AKH möglich sei, betonte der Minister. “Es werden nun AKH, Medizinische Universität Wien und der Betriebsrat strukturelle Maßnahmen ausarbeiten, damit künftig keine Finanzierungslücken mehr entstehen”, zeigte sich Töchterle erfreut.
Bereits zuletzt hatte sich abgezeichnet, dass das derzeitige Modell reformiert wird – und etwa eine gemeinsame Betreibergesellschaft kommen könnte, die vom Bund und von der Stadt finanziert wird. Momentan ist die Stadt Spitalsträger, die Ärzte werden von der Med-Uni bezahlt.
Reduktionen im AKH können fallen
Deren Rektor Wolfgang Schütz begrüßte die Lösung: “Dank der Überbrückungshilfe durch das Ministerium können wir die Reduktion der Journaldienste fallen lassen und eine grundlegende Reform der ärztlichen Nacht- und Wochenenddienste angehen. Ich bin sehr froh, dass meine Monate langen Appelle an Bund und Stadt doch noch gehört wurden.” Nun könne die Verunsicherung von den Ärzten, aber auch von den Patienten genommen werden.
Auch der konkrete Modus der Finanzspritze wurde fixiert: Die Med-Uni bekommt die nötigen Mittel als Vorgriff auf das Budget der kommenden Leistungsvereinbarung. Diese Mittel seien dann “entsprechend zu refundieren”. Die Voraussetzung für den einmaligen Vorgriff sei, dass alle Beteiligten bis dahin kostensparende Journaldienstmodelle und Modelle der Betriebsführung und Synergien mit der StadtWien ausarbeiten. Damit müsse künftig verhindert werden, dass eine derartige Finanzlücke wieder entstehe, hieß es in der Aussendung.
Der heutige “Runde Tisch” zur Überarbeitung der Strukturen soll laut Töchterle weitergeführt werden. Die Änderungen sollen, so erklärte der Minister, dazu beitragen, dass die Medizin-Uni Wien ihrer Aufgabe, “erstklassige Ärzte” auszubilden und exzellente Forschung zu betreiben, nachkommen könne.
Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely (S) begrüßte die Einigung. “Es ist gut und richtig, dass Wissenschaftsminister Töchterle nun seine Verantwortung für die Bereitstellung der ÄrztInnen zur Krankenbehandlung im AKH Wien wahr nimmt. Dieser Mut wäre in Sachen AKH von Anfang an gefragt gewesen.”
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.