Verhandlungen um Stabilitätspakt vor Finale
Bisher sind es nur 22 Prozent, der Rest fällt auf den Bund. Dies muss sich laut Ehrenhöfer ändern: "Unter diesem Niveau werden die Länder keinem Abschluss zustimmen", sieht er die 25 Prozent als Mindest-Level. Eigentlich würden sich die Länder einen größeren Anteil vorstellen - analog zum Finanzausgleich 32 Prozent.
Weiters geklärt werden soll, wie der Bund künftig verlässlichere Zahlen der Länder zur Verfügung gestellt bekommt. Zuletzt war ja bekannt geworden, dass Länder und Gemeinden zwei Milliarden Euro zusätzlich an Defizit für das heurige Jahr produzieren dürften. Ehrenhöfer will ein gemeinsames Regelwerk aller, damit möglichst gut vorausgeschaut werden kann.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.