Experten rätseln: Ging Pompeji später unter als gedacht?
Der einzige Zeitzeuge, der das Datum in Briefen an den Historiker Tacitus erwähnte, war Plinius der Jüngere. Die ältesten Manuskripte geben als Datum den 24. August, was traditionell als der wahrscheinlichste Tag gilt.
Forscher der Universität Valencia untersuchen die Kleidung der Opfer
Einige Indizien widersprechen jedoch dieser Angabe: In Pompeji gefundene herbstliche Früchte, Graffiti an Hauswänden und neue archäologische Funde, darunter eine 2018 entdeckte Inschrift, deuten darauf hin, dass die Stadt im Oktober noch existierte. Außerdem wird darüber diskutiert, dass in einigen Manuskripten die Buchstaben anders gelesen werden könnten, was auf den 1. November als mögliches Datum hindeutet.
Während der Archäologe Alessandro Russo und der Klassische Philologe Pedar Foss den 24. August als möglichen Tag des Ausbruchs für sehr wahrscheinlich halten, sprechen sich andere Forscher für einen Zeitraum zwischen September und November aus. Kleidungsfunde in den Straßen Pompejis deuten auf kühlere Temperaturen hin, die eher in den Herbst passen.
Forscher der Universität Valencia untersuchen die Kleidung der Opfer des Vesuvausbruchs in Pompeji von 79 n. Chr. Die Untersuchungen basieren auf Gipsabgüssen aus der Nekropole von Porta Nola, besonders auf Funden aus dem Jahr 1975. Die Studie deutet darauf hin, dass Menschen, die außerhalb der Häuser ums Leben kamen, schwere Kleidung trugen. Im Gegensatz dazu seien die im Inneren der Wohnhäuser gefundenen Opfer in Alltagskleidung angetroffen worden. Weitere Analysen zu Stoffarten und Materialzusammensetzungen stehen noch aus.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.