Neue Erwachsenenpsychiatrie des LKH Rankweil offiziell eröffnet
Entstanden ist ein lichtdurchflutetes, achtgeschossiges Gebäude, das nicht nur neue Maßstäbe in Architektur und Funktionalität setzt – es sendet auch ein klares Signal: Psychische Gesundheit gehört ins Zentrum der Gesellschaft.
Ein Ort, der heilt – mit Raum, Licht und Würde
"Psychiatrie ist ein modernes Fach – und das sieht man diesem Haus an", bringt es Primar Dr. Jan Di Pauli auf den Punkt. Er leitet die Erwachsenenpsychiatrie und war gemeinsam mit seinem Team maßgeblich an der Konzeption beteiligt. Das neue Gebäude rückt Patient:innen ins Zentrum – architektonisch und therapeutisch. Helle Räume, kurze Wege, offene Stationen, Begegnungszonen und durchdachte Lichtführung sollen nicht nur Sicherheit und Orientierung bieten, sondern aktiv zur Genesung beitragen. Auch die Kunst wurde früh einbezogen: Drei Arbeiten heimischer Künstler:innen bereichern das Gebäude – dezent, aber mit Tiefgang.
Funktion trifft Haltung
In den oberen Stockwerken befinden sich die Normalpflegestationen mit jeweils 16 Betten – ausschließlich in Ein- und Zweibettzimmern mit Nasszellen. Das sei kein Luxus, sondern gelebte Therapiequalität, wie Pflegedirektorin Elke Kovatsch betont: "Räume wirken. Und wenn ein Zimmer reizarm ist und wir zugleich gut sichtbar und erreichbar bleiben, verbessert das spürbar den Klinikalltag – für unsere Patient:innen und unser Team."
Ebenerdig untergebracht ist die Notfallstation samt Forensik, darunter die Tagesklinik. Letztere ist zentraler Baustein eines modernen Konzepts: Ambulante Betreuung, die entlastet und integriert. Im Erdgeschoss finden sich neben dem Eingangsbereich auch Dienst- und Technikräume. Insgesamt umfasst der Bau rund 8400 Quadratmeter Nutzfläche – ein Drittel davon ist therapeutisch genutzter Raum.
Statement für eine entstigmatisierte Versorgung
Das neue Haus ist mehr als ein funktionaler Bau. Es ist Ausdruck eines gesellschaftlichen Wandels. "Dieses Gebäude steht nicht abseits, sondern mitten in unserem Campus", betont Verwaltungsdirektor Mag. Michael Saxenhammer. "Das ist gelebte Entstigmatisierung." Auch Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher unterstreicht: "Rankweil spielt eine zentrale Rolle in der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Wir investieren hier nicht nur in Ziegel, sondern in Haltungen und Strukturen."
Landeshauptmann Markus Wallner sieht in der Eröffnung einen Meilenstein für Vorarlberg: "Psychische Gesundheit ist kein Randthema mehr, sondern ein gesellschaftlicher Kernbereich." Mit 69 Millionen Euro (exkl. MwSt.) Baukosten setzt das Land auch finanziell ein deutliches Zeichen.
Architektur, die Haltung zeigt
Entworfen wurde das Gebäude vom renommierten Vorarlberger Architekturbüro Marte.Marte. Sichtbeton, Holz, Glas, klare Linien – eine reduzierte, aber warme Sprache. "Das Haus ist offen, aber nicht ausgestellt. Es ist ruhig, aber nicht starr", beschreibt Architekt Bernhard Marte den Entwurf. Die äußere Form ist zurückhaltend, die innere Struktur umso durchdachter. Es geht nicht um Show, sondern um Funktionalität mit Gefühl.
Was folgt: Kinderpsychiatrie und neues Eingangsgebäude
Mit der Erwachsenenpsychiatrie ist der erste Teil des neuen Spitalscampus in Rankweil abgeschlossen. Die nächste Bauetappe folgt sogleich: Das zentrale Eingangsgebäude und die Kinder- und Jugendpsychiatrie sind bereits in Planung. Damit wird die Vision eines modernen, interdisziplinären Gesundheitszentrums für psychische Gesundheit weiter Realität.
Fakten zum Neubau
- Nutzfläche: 8.390 m²
- Kosten: € 69 Mio. (exkl. MwSt.)
- Bauzeit: Juni 2021 – Dezember 2025
- Eröffnung: November 2025
- Architektur: Marte.Marte Architekten ZT GmbH
- Bauherr: Vorarlberger Landeskrankenhäuser / KHBG
- Besonderheiten: Einzel- und Zweibettzimmer, Tagesklinik, Notfallstation, Kunst-am-Bau
Tag der offenen Tür am Freitag
Am heutigen Freitag, dem 21.11.2025, findet ein Tag der offenen Tür im Neubau der Erwachsenenpsychiatrie statt:
Zwischen 10:00 und 17.00 Uhr werden die neuen Räumlichkeiten vorgestellt, zudem geben die Mitarbeiternden einen Einblick in ihre Arbeit.
Der Tag der offenen Tür bietet die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu blicken und im direkten Austausch mit den Mitarbeitenden mehr über die Aufgaben, Herausforderungen und Ziele der Erwachsenenpsychiatrie zu erfahren. Mentale Gesundheit betrifft uns alle. Es ist wichtig, darüber zu sprechen, sie zu fördern und Unterstützung anzunehmen, wenn die psychische Krankheit den Alltag und die Lebensqualität beeinträchtigt.
Die Teams der Erwachsenenpsychiatrie freuen sich auf einen interessanten Austausch.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.