Karner trifft in Rom italienischen Amtskollegen
Beide Länder betonen laut Innenministerium die Notwendigkeit einer "harten und gerechten" gemeinsamen Asylpolitik. Dazu gehöre auch eine intensivere Zusammenarbeit mit Staaten außerhalb Europas. Italien und Österreich treiben demnach Pläne voran, Asylverfahren und Rückkehrzentren in Drittstaaten einzurichten, um irreguläre Migration weiter zu reduzieren.
Schwerpunkt auf Rückführungen
Ein weiterer Schwerpunkt der Gespräche soll die Rückführungspolitik sein. Österreich hat als erstes EU-Land wieder Abschiebungen nach Syrien und nach Afghanistan vorgenommen. Italien betreibt in Albanien ein erstes Rückkehrzentrum. Beide Staaten unterstützen - gemeinsam mit mehreren weiteren europäischen Ländern - Forderungen nach einer Neuinterpretation der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), um mehr Spielraum für Abschiebungen zu schaffen. Bundeskanzler Christian Stocker und Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hatten dies gemeinsam mit sieben weiteren Staaten in einem Schreiben bekräftigt.
"Italien und Österreich sind starke Partner in einer europäischen Allianz, um eine harte und konsequente Asylpolitik sicherzustellen. Gemeinsam arbeiten wir weiter daran, Asylverfahren und Rückkehrzentren in Ländern außerhalb der EU umzusetzen", erklärte Innenminister Karner in einer Presseaussendung vor seiner Rom-Reise.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.