AA

Millionenschwere Pleite eines ehemaligen Bauträgers

Die NAUTILA Designsuites in Langenargen sollten bis 2027 fertiggestellt werden.
Die NAUTILA Designsuites in Langenargen sollten bis 2027 fertiggestellt werden. ©SENECA Wert & Wohnen
Ein früherer Immobilienentwickler aus Lochau ist pleite. Die Schulden belaufen sich auf rund 18 Millionen Euro – zahlreiche Projekte in der Bodenseeregion sind betroffen.

Passiva von beinahe 18 Millionen Euro

Über den früheren Immobilienprojektentwickler Jürgen Willi Rogner vom Bauträger "Schönes & Nachhaltiges Wohnen am Bodensee" bzw. "SENECA Wert & Wohnen" wurde am Bezirksgericht Bregenz ein Schuldenregulierungsverfahren eröffnet – es gibt Passiva von beinahe 18 Millionen Euro. Dabei geht es insbesondere um Immobilienprojekte in der angrenzenden deutschen Bodenseeregion, wo es in dem Zusammenhang unzählige Konkurse gibt.

Bregenz/Lochau/Lindau (Wirtschaftspresseagentur.com) – Am 5. November 2025 wurde am Bezirksgericht Bregenz ein Schuldenregulierungsverfahren über Jürgen Willi Rogner (Jg. 1970) mit nunmehrigem Wohnsitz in Bregenz (Kolpingplatz 9) eröffnet. Das geht aus der Insolvenzdatei hervor. In dem Zusammenhang wird ein Zahlungsplan mit einer Quote von 0,11 Prozent binnen drei Jahren für die Gläubiger vorgeschlagen.

Auf den ersten Blick sieht diese Insolvenz wie einer der vielen derzeit anhängigen Privatkonkurse an Vorarlbergs Bezirksgerichten aus. Auf den zweiten Blick allerdings entpuppt sich dieses Schuldenregulierungsverfahren als eine millionenschwere Pleite eines ehemaligen Immo-Unternehmers aus der Bodenseeregion, das von seiner Größenordnung her bei den Privatkonkursen in Vorarlberg eine absolute Ausnahme darstellen dürfte.

Bauträger "Schönes & Nachhaltiges Wohnen am Bodensee" bzw. "SENECA Wert & Wohnen GmbH"

Rogner ist in der Vorarlberger und grenznahen deutschen Immoprojektentwickler-Branche kein Unbekannter. So war Jürgen Willi Rogner als Immobilienprojektentwickler mit seinem Bauträger "Schönes & Nachhaltiges Wohnen am Bodensee" bzw. später "SENECA Wert & Wohnen GmbH" vor allem im angrenzenden deutschen Bodenseegebiet zwischen Lindau und Friedrichshafen tätig, hatte aber einen Wohnsitz in Lochau. Das Lindauer Immo-Unternehmen wurde 2016 von ihm gegründet. Zum Portfolio gehörten nach damaliger Darstellung neben Projektentwicklung und ‑umsetzung seit Anfang 2024 auch der Verkauf schwer veräußerbarer Immobilien. Zur Bewerbung seiner Projekte und Tätigkeiten nahm Rogner auch wiederholt die Dienste von regionalen PR-Agenturen in Anspruch.

17,6 Millionen Euro an Passiva

Eine wpa-Nachfrage beim KSV1870 Vorarlberg offenbart die wahren Dimensionen dieses Schuldenregulierungsverfahrens. So gibt es nach Angaben von Standortleiter Nathaniel Heinritz gegenwärtig Passiva von 17,6 Millionen Euro. Rund die Hälfte der Verbindlichkeiten entfällt auf eine deutsche Crowdinvesting-Plattform, also auf Gelder von Anlegerinnen und Anlegern. Heinritz verweist allerdings darauf, dass es sich bei diesen Forderungen mitunter um "bedingte Forderungen" handelt, weil Besicherungen vorliegen könnten. Die Forderungssumme könnte sich im Laufe des Verfahrens also noch reduzieren.

Bei deutschen Gerichten sind zudem unzählige Insolvenzverfahren über diverse Projektgesellschaften von "Schönes & Nachhaltiges Wohnen am Bodensee" bzw. "SENECA Wert & Wohnen GmbH" anhängig. Dort war Rogner je nach Gesellschaft als Geschäftsführer, Gesellschafter oder Kommanditist eingetragen. In mehreren Fällen konnte mangels Kostendeckung jedoch nicht einmal ein Insolvenzverfahren eröffnet werden.

Mindestens zehn Pleite-Gesellschaften

Diese Insolvenzverfahren bzw. die nicht eröffneten Insolvenzverfahren betreffen etwa die SENECA Wert & Wohnen GmbH (Insolvenzverfahren anhängig), die Wohnprojekte Bodensee GmbH (kein Verfahren mangels Vermögens), die "Am Kreuzgarten – Markdorf GmbH & Co. KG" (Insolvenzverfahren anhängig), die "BS10 – Langenargen GmbH & Co. KG" (Insolvenzverfahren anhängig), die "DH-Reutenen GmbH & Co. KG" (kein Verfahren mangels Vermögens), die "EW2 – Friedrichshafen GmbH & Co. KG" (Insolvenzverfahren), die "Grundstücke Bodensee GmbH & Co. KG" (Insolvenzverfahren), die "Heckenweg – Lindau GmbH & Co. KG" (Insolvenzverfahren), die "KS178 – Niederhaus GmbH & Co. KG" (Insolvenzverfahren) sowie die "Oberhochsteg • Lindau GmbH & Co. KG" (kein Verfahren mangels Vermögens). Die "FN 31 – Lindau GmbH & Co. KG" wurde nach Liquidation aufgelöst und gelöscht. Mehr oder weniger alle genannten Gesellschaften haben ihren Sitz in Lindau.

Warum so viele Projektgesellschaften in die Insolvenz geschlittert sind, könne man möglicherweise im Laufe des Verfahrens klären. Betroffene Gläubiger können ihre Forderungen noch bis zum 7. Jänner 2026 über den KSV1870 Vorarlberg anmelden, informiert Heinritz. Tagsatzung ist gemäß Insolvenzdatei am 21. Jänner 2026.

(wpa/gübi)

  • VOL.AT
  • Wirtschaft
  • Millionenschwere Pleite eines ehemaligen Bauträgers