AA

17-Jährige bei Raketenangriff in der Ostukraine getötet

Bei einem russischen Raketenangriff ist nach ukrainischen Angaben in der östlichen Region Charkiw eine 17-Jährige getötet worden. Mindestens neun Menschen seien bei dem Angriff auf die Stadt Berestyn verletzt worden, erklärte Regionalgouverneur Oleh Syniehubow am Dienstag. Nach Kiewer Angaben griff die russische Armee nachts erneut Energieanlagen in mehreren Regionen an. Im russisch besetzten Teil des Gebietes Donezk wurde der regionale Notstand erklärt.

Das ukrainische Energieministerium kündigte für die meisten Landesteile Stromsperren an, um das Netz zu stabilisieren. In der Stadt Dnipro wurde das Gebäude des öffentlich-rechtlichen Senders Suspilne bei einem russischen Drohnenangriff beschädigt. Ein Feuer brach dort aus. Fenster und Türen seien zerborsten und das Dach des Gebäudes, in dem auch der Radiosender Dnipro seinen Sitz hat, sei beschädigt worden, teilte Suspilne auf Telegram mit. Der Sender veröffentlichte ein Foto, das ein klaffendes Loch in den Betonböden eines Gebäudes zeigt, durch das freiliegende Metallarmierungsstäbe, herabhängende Drähte und eingestürzte Deckenplatten sichtbar sind. Zum Zeitpunkt des Angriffs hätten sich keine Mitarbeiter in dem Gebäude aufgehalten.

Der Gouverneur der Region Dnipro, Wladyslaw Haiwanenko, teilte auf Telegram mit, dass seine Region am späten Montagabend von russischen Drohnen bombardiert worden sei. Es seien mehrere Brände ausgelöst worden und Wohnhäuser beschädigt. Zwei Menschen seien verletzt worden.

Seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar 2022 hat Russland das Nachbarland nahezu täglich mit Raketen und Drohnen attackiert. Zuletzt verstärkten die russischen Streitkräfte inmitten des nahenden Winters ihre Angriffe auf die ukrainische Energie-Infrastruktur.

Regionaler Notstand

Nach Strom- und Fernwärmeausfällen infolge ukrainischer Drohnenangriffe auf zwei Wärmekraftwerke ist im russisch besetzten Teil des Gebietes Donezk der regionale Notstand erklärt worden. Ein entsprechendes Dekret veröffentlichte der von Moskau eingesetzte Chef der Donezker Besatzungsverwaltung, Denis Puschilin. Mit der Maßnahme sollen die erforderlichen Reparaturen erleichtert werden.

In der Nacht auf Dienstag waren die Wärmekraftwerke bei Starobeschewe und Suhres von ukrainischen Drohnen attackiert worden. Gut 65 Prozent der Verbraucher im russisch besetzten Teil der Region Donezk sollen ohne Strom sein. Schulen und Kindergärten sind den Anordnungen der Behörden zufolge nur bei funktionierender Fernwärmeversorgung geöffnet. In der Ostukraine sinken die Temperaturen in der Nacht in den einstelligen Bereich.

In seinem Angriffskrieg versucht Russland auch im vierten Kriegswinter, die Energieversorgung der Ukraine quasi zum Kollaps zu zwingen. Die ukrainische Armee hat zuletzt mit Angriffen auf Kraft- und Umspannwerke in Regionen Russlands reagiert. Attacken auf die Versorgung der russisch besetzten Gebiete der Ukraine waren dabei seltener.

Die Ukraine wehrt seit mehr als dreieinhalb Jahren eine russische Invasion ab. Dabei greift das russische Militär immer wieder ukrainische Energieanlagen an. In vielen Regionen steht Strom nur stundenweise zur Verfügung und es gibt Probleme bei der Versorgung mit Wasser und Fernwärme. Einschließlich der bereits 2014 annektierten Halbinsel Krim stehen fast 20 Prozent des ukrainischen Staatsgebiets unter russischer Kontrolle. Moskau erhebt dabei unter anderem Anspruch auf das ganze Gebiet Donezk.

(APA/Reuters/dpa)

  • VOL.AT
  • Politik
  • 17-Jährige bei Raketenangriff in der Ostukraine getötet