Am Samstag zeigte der Nachwuchs sein Können und bewies, dass sich Vorarlberg keine Sorgen um die Tischtennis-Zukunft machen muss. In der U18-Klasse setzte sich Martin Häusle (Rankweil) gegen Niko Winsauer (Klaus) durch und sicherte sich den Titel.
Bei den Jüngeren dominierte Philipp Huchler (Lauterach) mit beeindruckender Konstanz: Er gewann sowohl den U15- als auch den U13-Einzelbewerb und krönte sich zudem im U13-Doppel gemeinsam mit Barbara Häusle (Rankweil) zum Sieger. Auch im U15-Doppel ließ Huchler nichts anbrennen – mit Partner Leopold Vetter (Lustenau) gelang ihm der vierte Triumph.
Bei den Jüngsten überzeugte Emilian Huber (Rankweil), der in der U11-Einzelkonkurrenz den Titel holte und gemeinsam mit Miguel Knobel-Flores (Rankweil) auch das Doppel gewann.
Erfahrung trifft Kampfgeist
Ebenfalls am ersten Spieltag zeigten die Routiniers in spannenden und technisch hochwertigen Partien, dass sie noch lange nicht zum alten Eisen gehören. In der Senioren-A-Klasse setzte sich Stefan Sugg (Feldkirch) in einem spannenden vereinsinternen Finalduell gegen Thomas Brüchle (Feldkirch) durch. Den Senioren-B-Bewerb entschied Wolfgang Schuf (Feldkirch) vor Birgit Fruhmann (Lustenau) für sich.
In der Senioren-C-Kategorie feierte Peter Martinelli (Hörbranz) den Sieg. Helmut Rojak und Manfred Marte (beide Altach) erreichten den geteilten dritten Platz und sorgten damit für einen starken Abschluss aus Sicht des gastgebenden Vereins.
Dynamische Duelle auf hohem Niveau
In der allgemeinen Klasse sicherte sich Matthias Sutterlüti (Kennelbach) den Sieg im A-Bewerb vor Stefan Sugg (Feldkirch) und Markus Jäger (Kennelbach) sowie Daniel Schwärzler (Lauterach). Im B-Bewerb gewann Fatih Öztürk (Hörbranz) das Finalspiel gegen Anika Brüchle (Feldkirch) und sicherte sich den Titel, während im C-Bewerb Nachwuchsspieler Philipp Huchler (Lauterach) erneut erfolgreich war und sich gegen Wilhelm Frühwirth (Hörbranz) durchsetzen konnte.
In den Doppelbewerben der allgemeinen Klasse sicherten sich David Barton und Andreas Fröwis (Hörbranz) den Sieg im A-Doppel, während im B-Doppel Karl-Heinz Lang und Michael Mayer (Hörbranz) erfolgreich waren.
Sportliches Highlight und Treffpunkt der Tischtennisszene
An beiden Tagen wurden den Zuschauerinnen und Zuschauern hochklassige Ballwechsel und Spiele auf Augenhöhe geboten. Die UNION OPEN 2025 boten nicht nur sportliche Spannung, sondern auch die Gelegenheit zum Austausch unter Spielern verschiedener Generationen und überzeugten mit einer familiären Atmosphäre.
Mit spannenden Ballwechseln, fairen Begegnungen und einer starken Nachwuchspräsenz bewiesen die UNION OPEN 2025, dass Tischtennis in Vorarlberg weiterhin auf einem hohen Niveau gespielt wird und die nächste Generation bereits in den Startlöchern steht.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.