Italiens Filmindustrie stehen erhebliche Kürzungen bevor
Dem Budgetentwurf zufolge soll der Förderfonds für die Filmindustrie im Jahr 2026 um 190 Millionen Euro und ab 2027 sogar um 240 Millionen Euro gekürzt werden. Damit würde die bisherige Ausstattung von etwa 696 Millionen Euro auf 510 Millionen Euro im Jahr 2026 und weiter auf 460 Millionen Euro ab 2027 sinken. Diese Einschnitte sollen sowohl unabhängige Filmproduktionen als auch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, insbesondere die Sparte Rai Fiction, betreffen, die stark auf den sogenannten Tax Credit angewiesen ist.
Kürzungen betreffen Steuergutschriften-Fonds
Die Kürzungen betreffen den Steuergutschriften-Fonds, der vor 17 Jahren eingeführt wurde, um die damals schwächelnde Filmbranche wiederzubeleben. Er ermöglicht Produzenten, bis zu 40 Prozent ihrer Investitionskosten zurückzuerhalten. Die Reduzierung der Fördermittel könnte die Qualität und Quantität der Produktionen beeinträchtigen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der italienischen Filmindustrie gefährden, warnt Alessandro Usai, Präsident des Verbands der Filmproduzenten ANICA.
Die Branchenverbände erklärten gemeinsam, der Schritt werde tausende Arbeitsplätze gefährden - in einem Sektor, der sowohl für die italienische Wirtschaft als auch für das internationale Ansehen des Landes strategisch wichtig sei. Derzeit sind rund 124.000 Menschen in Italiens Film-, Fernseh- und Rundfunksektor beschäftigt. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Regierung den Fonds um 50 Millionen Euro gekürzt.
Die neuen Einschnitte erfolgen zu einem Zeitpunkt, an dem Cinecittà, Europas größtes Filmstudio im Süden Roms, versucht, Italien wieder zu einem filmischen Zentrum zu machen. Bis 2026 soll die Produktionskapazität dort um 60 Prozent steigen.
Regierung verweist auf Betrugsfälle
Kulturminister Alessandro Giuli verteidigte die Kürzungen als Reaktion auf Betrugsfälle in der Branche, bei denen sogenannte "Geisterfilme" hohe Subventionen erhalten hätten, ohne je produziert worden zu sein. In einem Fall wurde ein Steuerbonus von rund 1 Million US-Dollar einem US-Bürger gewährt, der inzwischen beschuldigt wird, in Rom einen Doppelmord begangen zu haben - für einen Film, der nie existierte.
Einige Filmschaffende sehen hinter den Kürzungen jedoch politische Motive. Mitglieder der Regierungskoalition behaupten häufig, der italienische Kulturbereich - insbesondere der Filmsektor - werde von linken Gegnern dominiert.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.