AA

Lehrlingsmesse feiert Jubiläum in Klaus: So entdecken Jugendliche ihre Zukunft

In der Mittelschule Klaus präsentierten sich über 30 Betriebe bei der Lehrlingsmesse der WIGE Vorderland. Für die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Orientierung – für die Unternehmen eine Chance, den Nachwuchs frühzeitig zu gewinnen.

Ein starkes Zeichen für die Lehre im Vorderland

Eine Region zeigt, wie Zukunft geht: Die Lehrlingsmesse der WIGE Vorderland hat sich im zehnten Jahr ihres Bestehens als Fixpunkt im Kalender von Unternehmen, Jugendlichen und Bildungseinrichtungen etabliert. In den Räumen der Mittelschule Klaus trafen am Mittwoch potenzielle Lehrlinge auf ihre vielleicht künftigen Arbeitgeber – ein Austausch auf Augenhöhe, praxisnah und persönlich.

Vom Leuchtturmprojekt zum Erfolgsmodell

"Die Messe ist ein Leuchtturmprojekt unserer Initiative", betont ein Vertreter der WIGE Vorderland im Gespräch mit LÄNDLE TV. Seit ihrer Gründung 2015 verfolgt die Wirtschaftsinitiative das Ziel, die Ausbildung im Vorderland zu stärken und Betrieben wie Jugendlichen gleichermaßen Perspektiven zu bieten. Die WIGE umfasst mittlerweile 145 Mitgliedsbetriebe – vom Kleinunternehmen bis zum Mittelständler – quer durch die Gemeinden zwischen Rankweil und Klaus.

"Das Vorderland ist wirtschaftlich stark, aber oft zu wenig im Fokus", erklärt der Veranstalter. Mit der Messe will man dem entgegenwirken und zeigen, welche Qualität und Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten in der Region steckt.

Probieren statt nur informieren

An den Ständen der Betriebe konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur Fragen stellen, sondern auch selbst Hand anlegen – sei es beim Löten, Montieren, Programmieren oder in der Küche. Dieser direkte Zugang zur Arbeitswelt macht den Reiz der Veranstaltung aus. "Lehrlingsmessen wie diese sind unverzichtbar", betonte ein Vertreter der Landesregierung. "Fachkräfte sind das Rückgrat unserer Wirtschaft – nicht Steuervergünstigungen oder Standortvorteile, sondern Menschen."

Auch die Wirtschaftskammer unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung: "Es geht darum, junge Menschen frühzeitig für eine Lehre zu begeistern. In Zeiten der Digitalisierung darf der persönliche Kontakt nicht verloren gehen – hier kann man Betriebe nicht nur sehen, sondern erleben."

Eine Begegnung auf Augenhöhe

Was bei der Lehrlingsmesse auffiel: das hohe Engagement auf beiden Seiten. Ausbilder, Geschäftsführer und Lehrlinge selbst nahmen sich Zeit, um Fragen zu beantworten und Einblicke in den Berufsalltag zu geben. Und die Jugendlichen – viele aus den dritten und vierten Klassen der umliegenden Mittelschulen – waren mit echtem Interesse dabei. "Es geht nicht nur um Fachkräftebedarf", sagte ein Aussteller, "sondern auch um das menschliche Bedürfnis, jungen Leuten einen guten Start ins Berufsleben zu ermöglichen."

Jubiläum mit Rückenwind

Im Jubiläumsjahr der WIGE Vorderland wurde mit der Lehrlingsmesse ein starkes Zeichen gesetzt – für Ausbildung, Regionalität und Zusammenhalt. Die Verantwortlichen zeigten sich am Ende sichtlich zufrieden. "Das war eine rundum gelungene Veranstaltung", hieß es vonseiten der Organisatoren.

Und wer weiß – vielleicht hat an diesem Tag in Klaus ein Jugendlicher oder eine Jugendliche den ersten Schritt in eine erfolgreiche berufliche Zukunft gemacht.

Quelle: LÄNDLE TV

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Lehrlingsmesse feiert Jubiläum in Klaus: So entdecken Jugendliche ihre Zukunft