AA

Renault treibt die Nutzfahrzeugzukunft an

Vorsprung durch Innovation: Renault bringt 2026 eine völlig neue Generation vollelektrischer Transporter auf die Straße – mit modernster 800-Volt- Technologie, flexibler Plattform und maßgeschneiderten Lösungen für Gewerbekunden.

Die Anforderungen an leichte Nutzfahrzeuge ändern sich rasant. Lieferdienste müssen täglich dutzende Stopps in engen Straßen meistern, Handwerker(innen) brauchen verlässliche Mobilität mit viel Stauraum – und Unternehmen suchen nach Lösungen, die Kosten senken und gleichzeitig die Klimaziele erfüllen. Genau hier setzt Renault an: Mit den kommenden Modellen Trafic, Goelette und Estafette präsentiert die Marke eine völlig neue Transportergeneration.

Die neuen Renault-Transporter Trafic, Estafette und Goelette: ab dem zweiten Halbjahr 2026 mit 100 % Elektroantrieb, innovativer Softwarearchitektur und flexiblen Einsatzmöglichkeiten für Gewerbekund(inn)en. Fotos: Renault

Alltag neu gedacht

Die drei vollelektrischen Alleskönner basieren auf einer innovativen Skateboardplattform, die speziell für den gewerblichen Einsatz entwickelt wurde. Sie vereint Wendigkeit – der Wendekreis ist so klein wie der des Renault Clio – mit maximalem Laderaum. Das Ergebnis: Fahrzeuge, die sich mühelos durch Stadtverkehr und schmale Gassen bewegen und gleichzeitig alles transportieren, was das Business verlangt.

Ralf Benecke Generaldirektor Renault Österreich

"Mit Trafic, Goelette und Estafette E-Tech Electric bringen wir eine neue Generation elektrischer Transporter auf die Straße, die Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit neu definiert."

Für die Energieversorgung stehen eine 60kWh und eine 80kWh Batterie zur Wahl. Die Reichweite bis zu 450 km (WLTP) deckt den kompletten Arbeitstag ab – ob mehrere Touren in der Stadt, Auslieferungen im Umland oder wechselnde Einsätze. Geladen wird schneller als je zuvor: Mit 800-Volt-Schnellladetechnologie ist die Batterie in weniger als 20 Minuten wieder von 15 auf 80 Prozent gefüllt.

Der Trafic ist der ultimative Alleskönner: In der neuen vollelektrischen Version ist er vielseitiger als je zuvor und setzt Maßstäbe in Sachen Agilität, Kompaktheit und Konnektivität.

Software definiert den Transporter

Doch die neuen Renault-Nutzfahrzeuge sind mehr als nur Transportmittel. Sie sind rollende, intelligente Werkzeuge. Als erste Renault-Modelle mit Software Defined Vehicle- Architektur (SDV) bleiben sie immer auf dem neuesten Stand – dank Over-the-Air- Updates. Gleichzeitig bieten sie praktische Funktionen wie Vehicle-to-Load (V2L): Ob Akkuschrauber, Kreissäge oder Laptop – externe Geräte lassen sich direkt über die Fahrzeugbatterie betreiben. Für viele Handwerker(innen) und Dienstleistende heißt das: weniger Zusatzgeräte, mehr Flexibilität, mehr Unabhängigkeit.

Gebaut in Frankreich – gemacht für Profis

Produziert werden Trafic, Goelette und Estafette im traditionsreichen Renault- Werk Sandouville. Neben den Serienfahrzeugen entstehen hier auch Karosserien für individuelle Aufbauten. So bekommen Gewerbekund(inn)en genau das Fahrzeug, das zu ihrem Job passt – vom Kühlfahrzeug für Frischware bis hin zum Spezialumbau für Kommunen.

Daten & Fakten

 • Reichweite: bis zu 450 km (WLTP)

• Laden: 15 bis 80 % in unter 20 Minuten (DCSchnellladung, 800 VoltTechnologie)

• Motor: 150 kW / 345 Nm

• Besonderheiten: V2L- und später auch V2G-Funktionen, SDV-Architektur, Over-the-Air-Updates

• Produktion: Sandouville, Frankreich

  • VOL.AT
  • Jetzt im Fokus 8
  • Renault treibt die Nutzfahrzeugzukunft an