"German Car of the Year 2026": Diese fünf Autos stehen ganz oben

Auf dem Weg, dem BMW 5er (GCOTY 2025) einen würdigen Nachfolger zur Seite zu stellen, ist die Jury des German Car Of The Year Awards 2026 einen Schritt weiter gekommen.

Die Jury des "German Car of the Year" (GCOTY) hat ihre Vorauswahl getroffen. Auf dem Weg zur Kür des Gesamtsiegers am 17. November 2025 wurden nun die besten Fahrzeuge in fünf Preissegmenten gekürt – vom preisbewussten Einsteiger bis hin zur leistungsstarken Luxusmaschine. Auffällig: Vier der fünf Sieger setzen auf vollelektrischen Antrieb, nur eines kombiniert klassische Antriebstechnologien.
Dacia BIGSTER überzeugt in der Budget-Klasse
In der neuen "Budget"-Kategorie für Fahrzeuge bis 25.000 Euro setzte sich der Dacia Bigster durch. Das rumänische Kompakt-SUV ist seit Kurzem auf dem Markt und erfreut sich bereits großer Nachfrage. Zwischen Jänner und September 2025 wurden in Deutschland 7752 Exemplare zugelassen. Bemerkenswert: Der Bigster ist der einzige Sieger ohne reinen Elektroantrieb – stattdessen bietet er eine Mischung aus Vollhybrid, Mildhybrid und LPG-Optionen.

Skoda ERLOQ holt sich die Kompaktklasse
In der Kategorie bis 40.000 Euro gewinnt der Skoda ERLOQ . Der vollelektrische Kompaktwagen startet bei 34.990 Euro und überzeugt laut Jury mit großzügigem Raumangebot und ausgewogenem Fahrverhalten. Mit 16.071 verkauften Fahrzeugen im bisherigen Jahresverlauf 2025 steht er seinem größeren Bruder, dem Skoda ENYAQ, kaum nach.

Hyundai IONIQ 9 dominiert die Premium-Klasse
Im Premiumsegment (40.000 bis 70.000 Euro) setzte sich der Hyundai Ioniq 9 durch. Das fast fünf Meter lange Elektromodell gilt als technisches Aushängeschild der Marke. Die Jury lobt insbesondere das Design, den Komfort und die moderne Ausstattung. Auch in eigenen Tests beeindruckt der IONIQ 9 mit schneller Ladeleistung, großzügiger Reichweite und souveränem Fahrgefühl.

Cadillac VISTIQ triumphiert bei den Luxusfahrzeugen
In der Königsklasse über 70.000 Euro feiert Cadillac einen Doppelsieg: Nachdem im Vorjahr bereits der LYRIQ gewann, setzt sich heuer der VISTIQ durch. Der vollelektrische SUV der US-Marke überzeugt mit Prestige, Ausstattung und einem eigenständigen Design – ein Statement auf dem europäischen Markt.

Lucid Air Sapphire: E-Power siegt in der Performance-Klasse
In der Performance-Kategorie setzt sich der Lucid Air Sapphire durch. Das High-End-Modell der US-Firma Lucid beeindruckt mit überragender Leistung, technischer Finesse und agiler Fahrdynamik. Damit beerbt er keinen Geringeren als den Porsche 911 GTS T-Hybrid, der im Vorjahr die Auszeichnung in dieser Klasse erhielt.

Wer wird "German Car of the Year 2026"?
Am 17. November 2025 fällt die Entscheidung: Aus den fünf Klassensiegern wählt die Jury den Gesamtsieger. Rund 40 Fachjournalistinnen und -journalisten aus dem In- und Ausland testen die Modelle ausgiebig und küren den neuen Titelträger. Unterstützt wird die Auszeichnung von Partnern wie Aitastic, Bridgestone, Gentex, KST Motorenversuch und ZF.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.