Vorarlberg versteht sich als Land der kritischen Köpfe. Handwerk, Qualität und Naturverbundenheit prägen das Selbstbild. Künstliche Intelligenz ist hier längst kein Fremdwort mehr, viele Unternehmen experimentieren mit Anwendungen und schicken ihre Mitarbeiter(innen) in KI-Schulungen. Doch mitten im Aufbruch wächst eine stille Gefahr: die Digital Divide. Eine Lücke zwischen jenen, die digitale Werkzeuge souverän einsetzen, und jenen, die außen vorbleiben. Diese Kluft entscheidet, wer in Zukunft Chancen hat – und wer den Anschluss verliert.
Die wachsende Lücke
KI verändert die Arbeitswelt so tiefgreifend wie einst die Industrialisierung. Routinen verschwinden, Entscheidungen werden datengetriebener, kreative Tätigkeiten verschieben sich. Wer Zugang zu Technik, Know-how und Daten hat, gewinnt Effizienz und Einfluss. Wer diesen Zugang nicht hat, erlebt Druck, Abhängigkeit und das Gefühl, überflüssig zu werden. Unsichtbare Mechanismen wie verzerrte Trainingsdaten oder intransparente Algorithmen verschärfen die Ungleichheit.
Chancen und Risiken
Vorarlberg hat beste Voraussetzungen: kurze Wege, starke Netzwerke, viel Umsetzungswille. Doch die Praxis zeigt auch Schwächen. Nicht jedes KMU hat Kapazitäten für Weiterbildung, nicht jede Gemeinde eine klare Datenstrategie, nicht jede Arbeitnehmerin die Ressourcen, sich auf dem Laufenden zu halten. Wenn regionale Datenströme internationale Plattformen füttern, während die Wertschöpfung abwandert, verliert die Region an Souveränität.
Digitale Mündigkeit, statt blinder Hype
Es geht nicht darum, Angst zu sähen, sondern darum, sie zu verstehen. Digitale Mündigkeit heißt Risiken anzuerkennen: die Funktionsweise von KI nachvollziehen, Quellen prüfen, Verzerrungen erkennen, Urheberrechte achten und Grenzen benennen. Wo bringt KI messbaren Nutzen – und wo braucht es klare Kontrolle?
Den eigenen Weg finden
Vorarlberg kann KI dort stark machen, wo die Region stark ist: in Industrie und Handwerk, im Tourismus, in Gesundheit und Verwaltung. Entscheidend ist, kleine und konkrete Schritte zu gehen. Projekte, die zeigen, wie KI-Prozesse erleichtert, Ressourcen spart und regionale Wertschöpfung stärkt. Ebenso wichtig: Sichtbarkeit für menschliche Kreativität in Kultur und Medien, damit Qualität erkennbar bleibt und nicht im KI-Rauschen untergeht.
Gemeinsame Verantwortung
Damit das gelingt, braucht es drei Dinge:
• Breite Bildung von klein auf, praxisnah und alltagstauglich.
• Weiterbildung für Beschäftigte, speziell in KMU.
• Transparenz und Ethik: erklärbare Modelle, Kennzeichnung von KI-Inhalten, klare Beschwerdewege.
Aus der Kluft einen Aufstieg machen
Der Digital Campus Vorarlberg begleitet diesen Wandel: Sie vernetzen Firmen, Schulen und Bürger(innen), übersetzen Technik in Praxis und qualifizieren Menschen. Ihr Ziel: dass Digitalisierung nicht trennt, sondern verbindet. Denn die Digital Divide ist kein Schicksal. Sie ist eine Einladung, genauer hinzuschauen. KI kann Werkzeug der Spaltung sein – oder Motor des Zusammenhalts. Es liegt an uns, welchen Weg wir gehen.
KI Campus Highlights:
• KI Woche am See (18. bis 21. 11. 2025) – Intensivworkshop zur Foto- und Videoerstellung mit KI
• MS 365 mit Copilot – effizienter und sicherer arbeiten dank KI-Assistenz in Microsoft 365
• Prozessoptimierung mit KI – Abläufe smarter gestalten und Produktivität steigern
• KI-Prompter Lehrgang – bessere Ergebnisse durch gezieltes Prompting
• KI für Software Manager – KI in der Softwareentwicklung verstehen und implementieren
Weiterer Angebote: www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/ki-campus
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.