AA

Konflikte konstruktiv lösen mit der WIFI-Ausbildung zur Mediator:in

Konfliktlösung als persönliche und berufliche Chance: Mit der WIFI-Ausbildung „Mediation und Konfliktmanagement“, die am 13. November 2025 startet, fundiertes Know-how erwerben und neue Perspektiven im Umgang mit Konflikten entwickeln.

Wo Menschen miteinander arbeiten oder leben, bleiben Konflikte nicht aus. Die Fähigkeit, professionell mit Spannungen umzugehen und Lösungen herbeizuführen, wird daher zunehmend zu einer gefragten Kompetenz, sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. „Genau hier setzt die praxisnahe Ausbildung in Mediation und Konfliktmanagement am WIFI Vorarlberg an“, erklärt Lehrgangsleiterin Christine Danler-Reinecker.

Was ist Mediation?

Mediation unterstützt Menschen dabei, Konflikte zu klären. Ein unparteiischer Mediator leitet das Gespräch und gewährleistet, dass jeder seine Perspektive einbringen kann. Zusammen suchen die Beteiligten in einem strukturierten Verfahren nach einer fairen Lösung, die von allen getragen werden kann und damit nachhaltig ist. Auf diese Weise entsteht echter Konsens, keine Kompromisse.

„Die Teilnehmer:innen erwerben fundierte Kenntnisse über Mediations-Methoden und deren Anwendung in unterschiedlichsten Kontexten von Wirtschaft und Verwaltung bis hin zu Schule oder Familie“, so Danler-Reinecker und fügt hinzu: „Neben dem Aufbau eines fundierten Fachwissens stehen Selbsterfahrung, Persönlichkeitsentwicklung und Praxistraining im Zentrum. Die Mediations-Ausbildung orientiert sich am österreichischen Zivilrechts-Mediations-Gesetz und ist auch in Liechtenstein, Deutschland und der Schweiz anerkannt.

Für wen ist die Ausbildung geeignet?

Besonders geeignet ist sie für jene, die häufig mit konflikthaften Situationen konfrontiert sind, die Mediation in ihren Beruf integrieren oder selbst als Mediator:in tätig werden wollen.

"Der Lehrgang vermittelt praxisnahes Know-how für berufliche und private Konflikte."

-- Sylvia Muhr, Leitung HR Hydro Nenzing GmbH

Mediation und Konfliktmanagement

Start: 13.11.2025

Dauer: 377 TE

Beitrag: 6.850 Euro

Persönliche Beratung:

Marzellina Feurstein, T. 05572/3894-459, E. feurstein.marzellina@vlbg.wifi.at

  • VOL.AT
  • Jetzt im Fokus 5
  • Konflikte konstruktiv lösen mit der WIFI-Ausbildung zur Mediator:in