AA

Erste Vorarlbergerin übernimmt Bundesvorsitz der Jungen Wirtschaft

Verena Eugster (rechts im Bild) ist die neue Vorarlbergerin an der Spitze der Jungen Wirtschaft.
Verena Eugster (rechts im Bild) ist die neue Vorarlbergerin an der Spitze der Jungen Wirtschaft. ©w3/Tetyana Pirker
Eine Dornbirner Unternehmerin ist die neue Bundesvorsitzende der Jungen Wirtschaft Österreich. Sie ist die erste Vorarlbergerin in dieser Position.

Die Dornbirner Unternehmerin Verena Eugster ist neue Bundesvorsitzende der Jungen Wirtschaft Österreich. Damit steht erstmals seit der Gründung im Jahr 1949 eine Vorarlbergerin an der Spitze der bundesweiten Interessenvertretung für junge Unternehmerinnen.

Verena Eugster ist die erste Vorarlbergerin an der Spitze. ©Nina Bröll

Langjähriges Engagement für die Junge Wirtschaft

Die Wahl erfolgte im Rahmen des JW-Summit am Hintertuxer Gletscher. Eugster ist Gründerin der Agentur "w3 create GmbH". Sie veranstaltet etwa den "Business Run Bodensee" oder das "Female Future Festival".

Eugster engagiert sich seit über einem Jahrzehnt ehrenamtlich für die Junge Wirtschaft. Nach Stationen im Vorarlberger Vorstand, als Landesvorsitzende und zuletzt im Bundesvorstand, übernimmt sie nun die bundesweite Leitung.

Auch der Business Run, im Bild das Oktoberfest, ist ein Event von Eugsters Unternehmen. ©W3 Marketing

"Gemeinsam können wir dafür sorgen"

"Seit der Gründung der Jungen Wirtschaft im Jahr 1949 erleben wir wohl eine der herausforderndsten Zeiten im ständigen Wandel", betont Eugster. "Umso wichtiger ist es, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Österreich für junge Unternehmerinnen spannend ist – und es auch bleibt." Wer etwas unternehmen möchte, solle dabei unterstützt, "anstatt durch Hürden gebremst" zu werden. "Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Österreich zur Top-Adresse für die Umsetzung unternehmerischer Ideen wird", so die Dornbirnerin.

Themenschwerpunkte für die neue Periode

Im Zuge des JW-Summit wurden auch die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommende Periode festgelegt. Eugster nennt unter anderem "eine Kultur, die Einsatz und Innovation belohnt", den Abbau von Bürokratie, niedrigere Lohnnebenkosten sowie gezielte Maßnahmen wie Dachfonds oder Beteiligungsfreibeträge. Darüber hinaus sollen auch Themen wie Betriebsübergaben, Unternehmensgründungen ab 16 Jahren sowie technologische Zukunftsthemen – insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz – stärker adressiert werden.

Alexander Deuring von der Jungen Wirtschaft. ©Nina Bröll

Vorarlberger Anliegen auf Bundesebene

Die gewählten Themenschwerpunkte spiegeln auch zentrale Anliegen der Vorarlberger Jungunternehmerinnen wider. Alexander Deuring, Vorsitzender der Jungen Wirtschaft Vorarlberg, sieht in der neuen Bundesvorsitzenden eine starke Stimme für die Region: "Es freut uns sehr, dass wir mit Verena Eugster nun eine erfahrene Vorarlberger Unternehmerin an der Spitze der Jungen Wirtschaft Österreich haben, die sich mit vollem Einsatz für genau jene Themen einsetzt, die auch uns in Vorarlberg bewegen. Ihre Expertise und ihr Engagement werden der österreichweiten Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch sehr zugutekommen."

Über die Junge Wirtschaft

– Rund 130.000 Mitglieder österreichweit
– Knapp 600 Mitglieder in Vorarlberg
– Überparteiliches Netzwerk für junge, wirtschaftlich interessierte Menschen
– Bundesvorstand:
    • Verena Eugster (Vorsitzende, Vorarlberg)
    • Clemens Schmidgruber (Wien)
    • Lisa Rieder (Salzburg)
    • Johannes Hausenberger (Niederösterreich)

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Erste Vorarlbergerin übernimmt Bundesvorsitz der Jungen Wirtschaft