Düsseldorf huldigt der queeren Moderne

Zu sehen sind mehr als 130 Werke, darunter Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Skulpturen und Filme sowie Literatur und Archivmaterial von 34 internationalen Kunstschaffenden. "Das, was wir als klassische Moderne bezeichnen, entsprach lange Zeit einem bestimmten westlich und männlich dominierten Narrativ", sagte Kunstsammlungschefin Susanne Gaensheimer bei der Vorstellung der Schau.
Ein frischer Blick auf die Moderne
Nach dem Zweiten Weltkrieg sei Abstraktion das Kriterium für Relevanz und Qualität der Avantgarde geworden. Die Kunstsammlung wolle diese Perspektive erweitern und Kunst, Strömungen und Positionen vorstellen, die "am Rande oder gar nicht" gezeigt wurden. Damit solle ein "frischer Blick auf die Avantgarde" ermöglicht werden. Gaensheimer unterstrich auch die Aktualität der Schau: "Angesichts zunehmender Diskriminierung queeren Lebens in vielen Teilen der Welt und auch bei uns, ist es umso wichtiger, die Geschichte queerer Kultur sichtbar zu machen."
Odysseus ist unwichtig
Schon beim Eintreten in den Ausstellungssaal des K20 stellt sich ein "Wow"-Effekt ein angesichts der vielfältigen und oft unbekannten Werke. Zu sehen ist ein wandfüllendes Gemälde der Schottin Dame Ethel Walker von 1920 mit einer Szene nackter Frauen aus Homers "Odyssee", in der Odysseus allerdings völlig bedeutungslos an den Rand gedrängt wird.
Gezeigt wird auch "Die Quelle" von Ludwig von Hofmann aus dem Jahr 1913. Das antikisierende Aktbild von drei schönen Jünglingen hatte der Schriftsteller Thomas Mann erworben, der sich zu Männern hingezogen fühlte und in vielen Werken über homoerotisches Begehren schrieb. Das Aktbild begleitete Mann bis ins Exil und hing in seinem Arbeitszimmer.
Viele Namen der Künstler sind heute einer breiten Öffentlichkeit nicht oder kaum bekannt. Großformatig in symbolistischem Stil porträtierte etwa die Amerikanerin Romaine Brooks (1874-1970) Frauen avantgardistischer Kreise. Lotte Laserstein (1898-1993), die vor den Nazis nach Schweden flüchtete, porträtierte sich zusammen mit ihrer Geliebten Traute Rose, die zärtlich ihre Hand auf Lasersteins Schulter legt.
Subtile Botschaften
Oft weisen subtile Codes auf Homosexualität hin, etwa in dem Gemälde "Der sterbende Dandy" (1918) von Nils Dardel (1888-1943), in dem nur ein Mann um den von Frauen gehaltenen Sterbenden weint. Der schwedische Künstler Dardel pflegte auch eine Beziehung zu dem berühmten Galeristen Alfred Flechtheim, doch nach Gerüchten über seine Homosexualität heiratete er.
Vielfalt der Stile
Queere Netzwerke habe es bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gegeben, sagt Kuratorin Malz. Im Zentrum standen von lesbischen Frauen geführte Salons in Paris. Die einflussreichsten Literatur- und Kunstsalons wurden von den Dichterinnen Natalie Barney und Gertrude Stein sowie den Buchhändlerinnen Adrienne Monnier und Sylvia Beach geführt. Dorthin kamen auch Pablo Picasso oder James Joyce.
(S E R V I C E - )
(APA/dpa)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.