WKÖ: Signalwirkung für Handels-KV durch Metaller-Abschluss

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) sieht durch den KV-Abschluss in der Metallbranche "einen Rückenwind" für mögliche KV-Verhandlungen im Handel. "Die Express-Einigung der Metaller ist ein starkes Zeichen, dass die Sozialpartnerschaft funktioniert", sagte der Wirtschaftsminister beim WKÖ-Handelstag. "Der Handel wird auch so ein Zeichen brauchen", sagte WKÖ-Präsident Harald Mahrer mit Verweis auf den Metaller-Abschluss. Für die Betriebe brauche es weiters auch Lösungen bei den Energiepreisen und Bürokratiekosten.
Gewerkschaft kritisiert WKÖ-Chef
"Dass WKÖ-Präsident Mahrer den vernünftigen Metaller-Abschluss jetzt als Blaupause für andere Branchen wie den Handel sieht und uns das medial ausrichtet, ist das Gegenteil einer funktionierenden Sozialpartnerschaft", kritisierte GPA-Chefin Barbara Teiber in einer Aussendung. "Der Krisenabschluss in der Metallindustrie war ein Branchenspezifikum", so Teiber und der gewerkschaftliche GPA-Chefverhandler Mario Ferrari. Man werde "wie bisher in jedem Wirtschaftsbereich die ökonomische Lage bewerten und auf Basis der Benya-Formel Verhandlungen führen".
Auf andere Branchen könne man den Abschluss der Metaller allerdings nicht eins zu eins übertragen, sagte auch Wifo-Ökonom Benjamin Bittschi im Ö1-"Morgenjournal" am Dienstag. So seien etwa die Mindestlöhne im Handel deutlich niedriger und die Betroffenheit von der Inflation stärker.
Mit Spannung warten Gewerkschaft und Händler nun auf die September-Inflationsschnellschätzung der Statistik Austria am 1. Oktober. Die finalen Inflationszahlen werden dann Mitte Oktober veröffentlicht. Dann kann die rollierende Inflation für Oktober 2024 bis September 2025 erst berechnet werden.
Konkret sah die vereinbarte Staffelung beim zweijährigen KV-Abschluss im Handel für 2026 so aus: Bis zu einer rollierenden Inflation von 2,3 Prozent wären die Gehälter um 0,5 Prozent über der Inflationsrate angehoben worden. Bei einer Jahresinflation von 2,4 und 2,5 Prozent wären 0,4 Prozent aufgeschlagen worden. Bei 2,6 Prozent Teuerung hätte das Plus dann 0,3 Prozent betragen, bei 2,7 Prozent waren nur noch 0,2 Prozent über der Inflation vorgesehen und bei 2,8 Prozent lediglich 0,1 Prozent. Bei 2,9 Prozent Inflation wäre nur die Inflation abgegolten worden. Für einen rollierenden Verbraucherpreisanstieg von drei Prozent oder mehr hatten die Sozialpartner Neuverhandlungen vereinbart.
WKÖ und Hattmannsdorfer: Handel nicht Inflationstreiber
Die gewerkschaftliche Kritik am Handel als Inflationstreiber wiesen die WKÖ-Vertreter Mahrer und Trefelik sowie der Wirtschaftsminister zurück. "Es ist nicht der Handel, der Schuld an der Inflation ist. Der Handel profitiert am wenigsten", sagte Hattmannsdorfer. Man könne "gerne reden über die Lebensmittelpreise" und die gesamte Wertschöpfungskette sowie den "Österreich-Aufschlag" der internationalen Konsumgüterkonzerne.
Der WKÖ-"Handelstag" dreht sich dieses Jahr vor allem um Chancen durch Künstliche-Intelligenz-Tools und um den Handel in der "Stadt der Zukunft". Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) meldete per Videobotschaft zu Wort. "Der Handel prägt auch unsere Städte und Gemeinden", so Stocker. Die Digitalisierung bringe "einen Umbruch und enorme Chancen". Gleichzeitig gehe es darum, den stationären Handel zu unterstützen "um unsere Ortskerne zu stärken".
WKÖ-Handelsobmann Trefelik verwies auf Ergebnisse der repräsentativen Studie "Elevate Retail Design 2025" von Holistic Consulting, die den Handel im deutschsprachigen Raum untersucht hatte. Der stationäre Handel in Österreich sei "alles andere als abgeschrieben". Gleichzeitig gebe "es aber auch viel Potenzial, um noch stärker auf die Wünsche der Konsumentinnen und Konsumenten einzugehen".
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.