Finanzielle Freiheit – für Frauen

Finanzbildung ist nicht nur ein Schlüssel zu Wohlstand, sondern vor allem zur Selbstbestimmung. Davon ist Ralph Braun, Leiter des Private Banking bei der Volksbank Vorarlberg überzeugt. Geldanlage sei nicht nur Zahlen und Mathematik, sondern ebenso
Psychologie. Internationalen Studien zufolge sind Frauen tendenziell risikoaverser als Männer – und überließen finanzielle Entscheidungen noch zu oft dem Partner, so der Experte: „Finanzielle Bildung ist eigentlich eine Macht. Es geht nicht zwingend darum, reich zu werden, aber die Unabhängigkeit und die damit einhergehende Freiheit sind unbezahlbar.“
Mut, Geduld und Wissen
Im deutschsprachigen Raum ist die Finanzbildung insgesamt unterdurchschnittlich ausgeprägt. Es wird konservativ gespart – vor allem bei Frauen sei das auffallend. Sie vertrauen auf Sparbücher oder Immobilien und wiegen sich damit in Sicherheit. Ein bedeutender Irrtum, so Braun: „Das Sparbuch ist immer Kapitalverlust.“ Wie groß die Unterschiede ausfallen, zeigt ein Beispiel: Wenn jemand seit 1992 monatlich 100 Euro angespart hätte, wären das in Summe 39.600 Euro. Auf einem klassischen Sparbuch wären daraus rund 47.500 Euro geworden, bei einem breit gestreuten Aktienfonds hingegen über 200.000 Euro (Referenzfonds UniGlobal der Union Investment). Berücksichtigt man die Inflation – die Kaufkraft hat sich seit 1992 halbiert – ergibt sich beim Sparbuch ein Verlust an Kaufkraft von fast 32.000 Euro. Ein gravierender Unterschied – und ein Beweis, dass Zurückhaltung Chancen verbaut. Was es stattdessen braucht? Mut, Finanzwissen, eine professionelle Beratung – und Geduld. Denn entscheidend ist der Anlagehorizont. Auch wenn Private Banking ab einem Kapitalvermögen von rund 300.000 Euro oder ab einem Jahreseinkommen von rund 100.000 Euro beginnt: „Mit bereits 50 oder 100 Euro pro Monat kann man mit dem Investieren starten“, so Braun. Wer jung beginne, könne Marktschwankungen in Krisenzeiten, die historisch gesehen kommen und gehen, aussitzen. Auch für Kinder lohne sich ein solcher Zugang – oft mehr als ein klassischer Bausparvertrag. Gleichzeitig rät er, Risiken breit zu streuen und Investments nicht zu lokal zu denken: „Der Finanzmarkt ist international.“ Braun verweist zudem auf die besonderen Herausforderungen von Frauen: Karenzzeiten, Teilzeit wegen Care-Arbeit und das Gender-Pay-Gap führen oft zu erheblichen Pensionslücken. Smarte Investitionen könnten helfen, Altersarmut oder Abhängigkeit in Krisensituationen wie Scheidung oder Todesfall zu vermeiden. Außerdem: Studien zufolge investieren Frauen erfolgreicher als Männer. Das habe damit zu tun, dass sie langfristiger agieren, während Männer eher zum kurzfristigen Zocken tendieren.
Aufklärung und erste Schritte
Aufklärung und Finanzbildung sind deshalb unerlässlich. Podcasts, Fachliteratur und seriöse digitale Plattformen bieten erste Zugänge. Der wichtigste Schritt für eine nachhaltige Anlagestrategie sei dann das persönliche Beratungsgespräch. Dieses beginne mit einer Bestandsaufnahme und der Definition von realistischen Zielen. „Ein erstes Gespräch kostet nichts“, so Braun – und sei die Basis, um Orientierung zu gewinnen. Zudem könne man sich immer eine zweite Meinung einholen. Genauso wichtig sei es, Tabus aufzubrechen und offener über Geld zu sprechen – in Familien, Partnerschaften und unter Freundinnen.
Event: Women Talk Finance
Genau das macht die Volksbank Vorarlberg mit der Veranstaltungsreihe „Women
Talk Finance“ und schafft einen Raum für offenen Austausch – bewusst und exklusiv für Frauen. Teilnehmerinnen erhalten Informationen einer Fachexpertin, können Wissen vertiefen und in vertrauensvoller Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen.
Selbstbestimmung als Ziel
Am Ende geht es nicht nur um Rendite, sondern um Freiheit. Finanzbildung verleiht
einem die Souveränität, Entscheidungen selbstbestimmt zu treffen – unabhängig von Partnern, Lebensphasen oder gesellschaftlichen Erwartungen. Oder wie Ralph Braun es resümiert: „Jede(r) kann lernen, kluge Finanzentscheidungen zu treffen. Es braucht nur Mut, anzufangen.“
Finanz-Event
Finanzielle Freiheit – für Frauen Women Talk Finance
Wann und wo: 13. November 2025, 18 Uhr, Volksbank Vorarlberg, Private Banking Marktplatz 5, 6850 Dornbirn
Speakerin: Claudia Müller, Gründerin Female Finance Forum
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.