Regenwald in Brasilien verlor in 40 Jahren Fläche Spaniens

Ab einem Vegetationsverlust von 20 bis 25 Prozent könne der Amazonas-Regenwald nicht mehr als tropischer Regenwald existieren, sagte der Forscher Bruno Ferreira. Wenn zu viel Vegetation verloren gehe, werde der Wasserkreislauf aus Verdunstung und Regen unterbrochen. Der Regenwald werde sich dann in eine "trockene Savanne" verwandeln.
Brasilien hat mit 60 Prozent den größten Anteil am Amazonas-Gebiet, das sich auf insgesamt neun Länder erstreckt. Mapbiomas führt die Rodung vor allem auf die Schaffung von Weideflächen zurück: Die Viehzucht hat sich den Angaben zufolge im untersuchten Zeitraum fast verfünffacht.
Gastgeber der COP30
Brasilien wird im November Gastgeber der UN-Klimakonferenz COP30 sein. Präsident Luiz Inácio Lula da Silva will Brasilien zu einem der führenden Länder im Kampf gegen die globale Erwärmung machen. Wälder, die Kohlenstoff aufnehmen, spielen dabei eine zentrale Rolle.
Nach Lulas Rückkehr ins Präsidentenamt 2023 war die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes zurückgegangen. Im vergangenen Jahr gab es aufgrund von verheerenden Dürren jedoch mehr Waldbrände, was zwischen August 2024 und Juli 2025 zu einer Zunahme der Waldzerstörung um vier Prozent führte.
(APA/AFP)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.