Der renommierte deutsche Bildungsforscher Klaus Zierer stellt sich klar gegen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT in Schulen. In einem Interview verweist er auf eine neue MIT-Studie, laut der das Gehirn bei zu intensiver Nutzung digitaler Tools "verkümmern" könne.
Zierer, Professor für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, betont: "Das Ziel von Schule ist, dass der Mensch das Denken lernt." Wenn Rechner sämtliche Denkaufgaben übernehmen, bliebe außer der Lösung nichts zurück – weder Wissen noch Persönlichkeitsentwicklung.
Technik ersetzt keine Bildung – Lehrer bleiben Schlüssel
Zierer zählt zu den profiliertesten Erziehungswissenschaftern Deutschlands und warnt bereits seit Jahren vor einer übermäßigen Technisierung des Unterrichts. Gute Bildung entstehe primär durch kompetente Lehrkräfte, nicht durch Endgeräte oder Apps.
Auch bei der Nutzung von Smartphones im Schulalltag vertritt er eine klare Haltung und unterstützt den Vorschlag von Bildungsministerin Karin Prien (CDU), Handys an Volksschulen zu verbieten. Zierer betont: "Private Endgeräte sind Bildungskiller – sie lenken ab und fokussieren auf das Unwesentliche."
Kritik an Tablets und sozialen Medien
Scharfe Worte findet Zierer auch für die geplante flächendeckende 1:1-Tabletausstattung. Diese sei "pädagogischer Unsinn". Die Forschung zeige eindeutig, dass Lesen und Schreiben mit analogen Medien beim Kompetenzerwerb wirksamer seien.
Noch drastischer äußert sich Zierer zu sozialen Medien: Kinder seien neurologisch nicht in der Lage, mit den damit verbundenen Risiken umzugehen. "Das gilt übrigens auch für viele Erwachsene", merkt er an.
(APA/DPA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.