Ein Zehntel der Angemeldeten kam nicht zur Sommerschule

Mit Beginn der Sommerschule im Osten am 18. August hatten sich 39.500 Schülerinnen und Schüler für das Lernangebot angemeldet. Die Zahl stieg danach durch Kinder, die ohne vorherige Anmeldung erschienen sind und nachgemeldet wurden, noch einmal auf über 41.100 an. Tatsächlich am Unterricht teilgenommen haben 37.400, hieß es am Freitag auf Anfrage der APA aus dem Bildungsministerium. Das waren je nach Bundesland zwischen 83 Prozent (Wien) und 96 Prozent (Kärnten) der Angemeldeten.
Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) sah durch die Teilnehmerzahl die Wichtigkeit dieser Lernhilfe in den Ferien untermauert. Vergleichsweise gering ist derzeit allerdings noch der Anteil an außerordentlichen Schülerinnen und Schülern, die laut MIKA-D-Test Förderbedarf in der Unterrichtssprache Deutsch haben und deshalb Deutschförderklassen bzw. -kurse besuchen müssen. Das ist die Zielgruppe für die von Wiederkehr geplante verpflichtende Sommerschule ab 2026.
17 Prozent No-Shows bei Kindern mit Deutsch-Förderbedarf
Heuer waren mit Stand 18. August knapp 7.800 der Kinder und Jugendlichen mit Deutschförderbedarf angemeldet, das ist nicht einmal ein Sechstel der Zielgruppe. Davon auch am Unterricht teilgenommen haben laut Zahlen des Ministeriums rund 6.600 bzw. 83 Prozent der Angemeldeten.
Durch die Sommerschul-Pflicht sollen laut Wiederkehr Kinder, die während der Sommerferien kein Deutsch sprechen, zwei Wochen intensive Deutschförderung schon vor Beginn des Unterrichtsjahrs bekommen. Damit die Kinder und Jugendlichen auch wirklich erscheinen, soll die Sommerschule für außerordentliche Schüler zum Teil der Schulpflicht werden. Bei Nichterscheinen wären dann auch Verwaltungsstrafen möglich. Weil sich bei einer Verpflichtung der außerordentlichen Schüler die Zahl der Kinder in der Sommerschule auf 70.000 fast verdoppeln würde, will Wiederkehr notfalls Lehrpersonal auch zum Unterrichten in den letzten beiden Ferienwochen verpflichten.
Von der Gewerkschaft wird die Umsetzbarkeit der Sommerschul-Pflicht insgesamt in Frage gestellt. Eine Verpflichtung wäre laut dem obersten Lehrervertreter Paul Kimberger (FCG) schlecht für das Lernklima, außerdem seien viele betreffende Schüler in den letzten beiden Ferienwochen gar nicht da bzw. könnten eine Verpflichtung ignorieren.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.