Neustart für FISAplus-Filmförderung mit 80 Mio. Euro

"Jeder Förder-Euro löst das Dreifache an Investitionen aus und kommt über Steuern und Abgaben mehrfach in die Staatskasse zurück. Darüber hinaus machen wir damit Österreich international sichtbar, stärken unsere Wirtschaft und sichern Jobs", machte sich Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) in einer Aussendung praktisch alle Argumente der Filmbranche zu eigen, die gegen einen Stopp der als ÖFI+ firmierenden Förderungen des Kulturministeriums protestierte.
Neue Richtlinien
Während man dort Gespräche mit der Branche gesucht und eine Arbeitsgruppe eingerichtet hat, internationale Streaming-Anbieter mit einer "Investment obligation" zur Kasse bitten und sich bei den Förderungen künftig stärker auf den Kunstfilm konzentrieren will, hat man im Wirtschaftsministerium nun frisches Geld locker gemacht. Auch die Förderrichtlinien wurden adaptiert - "unter anderem mit verpflichtenden Standortgesprächen für Großprojekte, damit Anträge besser vorbereitet, schneller bewilligt und die Produktionen mit mehr Wertschöpfung und internationaler Sichtbarkeit in Österreich umgesetzt werden", so Hattmansdorfer.
Zu den überarbeiteten FISAplus-Richtlinien, die vorerst bis Ende 2027 gelten, zählen auch klare Kostenregeln, neue Antragsfristen (Anträge können maximal zehn Monate vor Drehbeginn gestellt werden) und die Reservierung von 30 Prozent der Mittel für "internationale Serviceproduktionen, da diese nachweislich die höchste Wertschöpfung in Österreich bringen".
Gespräche über "Investment obligation"
Alexander Dumreicher-Ivanceanu, Obmann des Fachverbands Film- und Musikwirtschaft in der Wirtschaftskammer, begrüßte die Maßnahmen im Ö1-Morgenjournal: "Damit ist sichergestellt, dass die im Winter 25/26 und für nächstes Jahr projektierten Projekte im Bereich Streaming und Fernsehen auch tatsächlich stattfinden können." Auch die Gespräche über eine "Investment obligation", die "ein Gamechanger" sein könnte, kämen "viel schneller als gedacht" in Gang. Laut Dumreicher-Ivanceanu soll es bereits Mitte Oktober dazu ein Treffen geben. Das von der Branche favorisierte und international erfolgreiche Tax Credit-Modell mit automatischen Steuerrückzahlungen ist laut "Kurier" dagegen vom Tisch.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.