Immer weniger Migranten an weiterführenden Schulen

Zwischen 2006/07 und 2020/21 ist der Anteil der Schüler mit nicht-deutscher Umgangssprache von 16 auf 27 Prozent gestiegen. Nach zwei Jahren mit stagnierenden Zahlen gab es 2023/24 erstmals wieder einen leichten Rückgang auf 26 Prozent. Noch deutlicher fiel das Minus in diesem Zeitraum in Wien aus, konkret von über 53 Prozent 2020/21 auf zuletzt 50 Prozent.
In Pflichtschulen weiter Plus bei Schülern mit nicht-deutscher Umgangssprache
Während es in den Pflichtschulen (Volks-, Mittel- und Sonderschulen) aber anteilsmäßig weiterhin immer mehr Schüler mit nicht-deutscher Umgangssprache gibt, werden es in den weiterführenden Schultypen (Berufsschulen, AHS, berufsbildende mittlere und höhere Schulen/BMHS) immer weniger, wie Zahlen der Statistik Austria zeigen. An den Berufsschulen etwa ist der Anteil zwischen 2020/21 und 2023/24 von fast 19 auf 11 Prozent gesunken. An den BMS gab es einen Rückgang von 30 auf 22 und an den BHS von 22 auf 17 Prozent, an den AHS von 22 auf 20 Prozent. Diese Entwicklung drücke auch den Gesamtanteil der Schüler mit nicht-deutscher Umgangssprache insgesamt nach unten, hieß es aus dem Integrationsfonds zur APA.
Während immer weniger Jugendliche mit nicht-deutscher Umgangssprache eine weiterführende Schule besuchen, kommen Bildungsabbrüche in dieser Gruppe vergleichsweise häufiger vor: So haben neun Prozent der Jugendlichen mit nicht-deutscher Umgangssprache, die zu Beginn des Schuljahres 2020/21 schon 14 Jahre alt waren, zwei Jahre später die Pflichtschule noch nicht erfolgreich abgeschlossen. Bei den Burschen waren es mit elf Prozent noch einmal mehr als bei den Mädchen (sieben Prozent). Unter Jugendlichen mit deutscher Umgangssprache lag die Quote am Ende des Schuljahres 2022/23 hingegen nur bei drei Prozent, zeigen Daten im ÖIF-Factsheet.
Anteil regional unterschiedlich
Besonders viele Schüler mit nicht-deutscher Umgangssprache gibt es Wien mit 49 Prozent, in einzelnen Bezirken (Favoriten, Ottakring, Simmering) sind es mehr als zwei Drittel. In den übrigen Bundesländern liegen die Werte zwischen 17 und 25 Prozent, ähnlich sieht es in den bürgerlichen Wiener Bezirken Innere Stadt und Josefstadt aus. Die häufigsten Umgangssprachen der Kinder, für die Deutsch nicht die erstgenannte im Alltag gebrauchte Sprache ist, sind Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (21 Prozent) vor Türkisch (18), Arabisch (9), Rumänisch (7) und Albanisch (6 Prozent).
FPÖ und ÖVP besorgt
Ein "katastrophales Zeugnis für die gescheiterte Bildungs- und Integrationspolitik der Systemparteien", ortete FPÖ-Bildungssprecher Hermann Brückl am Samstag in einer Aussendung. Er sprach von einem "Bildungsraub" an Deutsch sprechenden Kindern, deren Lernfortschritt werde "massiv gebremst". Brückl wiederholte daher die "langjährige Forderung nach Deutsch als verpflichtender Pausensprache in allen Schulen". Aufgrund der höheren Bildungsabbrüche befürchtete er eine "verlorene Generation".
Auch Harald Zierfuß, Klubobmann und Bildungssprecher der Wiener ÖVP, gab sich alarmiert: "Unser Bildungssystem steht an der Kippe." Besonders besorgniserregend sei der rasante Anstieg bei den außerordentlichen Schülern. Als Konsequenz forderte Zierfuß "verpflichtende Sprachstandserhebungen für alle Dreijährigen sowie eine ganztägige Kindergartenpflicht für alle Kinder mit Deutschförderbedarf".
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.