AA

Hausmittel entdeckt: Warum Lorbeer in die Waschmaschine gehört

Lorbeerblätter neutralisieren Gerüche
Lorbeerblätter neutralisieren Gerüche ©CANVA
Lorbeer wirkt nicht nur in der Küche. Auch in der Waschmaschine kann das Gewürz Textilien erfrischen und Farben schonen – ganz ohne Chemie.

Wer Lorbeerblätter ausschließlich als Küchenkraut kennt, unterschätzt ihr Potenzial. Die getrockneten Blätter enthalten ätherische Öle mit antibakteriellen Eigenschaften – ein Effekt, der sich auch beim Waschen von Kleidung nutzen lässt.

Natürlicher Frische-Kick für stark beanspruchte Wäsche

Besonders bei stark beanspruchten Textilien wie Sportbekleidung oder Handtüchern zeigt Lorbeer Wirkung. Trotz regelmäßiger Reinigung neigen solche Stoffe dazu, unangenehme Gerüche zu entwickeln. Die in Lorbeer enthaltenen Öle können diese Gerüche neutralisieren und für einen frischen Duft sorgen.

Anwendung: Einfach, günstig, effektiv

Für die Anwendung empfiehlt es sich, zwei bis drei getrocknete Lorbeerblätter in ein Wäschenetz zu geben und dieses gemeinsam mit der Wäsche in die Trommel zu legen. Während des Waschgangs setzen die Blätter ihre ätherischen Öle frei – ein chemiefreier Frische-Kick für die Kleidung.

Farbpflege durch Pflanzenkraft

Ein weiterer Vorteil: Die natürlichen Inhaltsstoffe sollen laut Haushaltsratgebern das Ausbleichen der Farben verhindern. Kleidungsstücke behalten so länger ihre Strahlkraft – ohne synthetische Zusätze oder spezielle Waschmittel.

Obwohl der Effekt nicht wissenschaftlich belegt ist, erfreuen sich natürliche Hausmittel wie Lorbeerblätter zunehmender Beliebtheit – nicht zuletzt wegen ihres günstigen Preises und ihrer einfachen Handhabung.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Welt
  • Hausmittel entdeckt: Warum Lorbeer in die Waschmaschine gehört