AA

Neue Rücknahmepflichten für Akkus und Batterien in Österreich

Ab August: Die EU vereinfacht die Entsorgung alter Akkus und Geräte. Nachhaltigkeit und weniger Elektromüll im Fokus.
Ab August: Die EU vereinfacht die Entsorgung alter Akkus und Geräte. Nachhaltigkeit und weniger Elektromüll im Fokus. ©Beyzanur K./Pexels
Ab dem 18. August 2025 treten in Österreich im Einklang mit der neuen EU-Batterienverordnung deutlich ausgeweitete Rücknahmepflichten für alle Arten von Batterien und Akkus in Kraft. Diese Neuerungen gelten auch für Wertstoffhöfe und Händler.

Wer kennt es nicht: Das Display ist gesprungen, der Akku hält keine Stunde mehr, und das alte Smartphone gammelt vor sich hin. Bisher war die Entsorgung oft ein Kopfzerbrechen. Ab dem 18. August gehört das der Vergangenheit an! Denn dann müssen Wertstoffhöfe und auch Händler ALLE Arten von Akkus annehmen. Ja, ihr habt richtig gehört: Egal, ob der Akku noch im Gerät steckt oder schon lose ist, ob das Handy noch einigermaßen ganz ist oder nur noch Einzelteile – sie müssen es kostenlos zurücknehmen.

Das betrifft übrigens nicht nur eure alten Handys oder Laptops. Auch E-Bike-Akkus und andere Altgeräte können so viel einfacher entsorgt werden. Stellt euch vor: Ihr müsst nicht mehr recherchieren, wo und wie ihr euren Elektroschrott loswerdet. Das macht die Wertstoffhöfe und Händler zu euren neuen besten Freunden im Kampf gegen den Elektromüll!

Das gilt für alle neuen Modelle ab Februar 2027

Ab Februar 2027 müssen Smartphones und Laptops wieder so gebaut werden, dass ihr den Akku selbst wechseln könnt. Erinnerst du dich noch an die Zeiten, als man einfach den Akkudeckel abgenommen und den Akku getauscht hat? Das kommt zurück! Keine Spezialwerkzeuge mehr, keine teuren Reparaturen, die die Garantie killen. Apple, Samsung und Co. haben noch knapp zwei Jahre Zeit, ihre Geräte entsprechend anzupassen. Das ist eine echte Game-Changer-Nachricht für alle, die genervt sind von der Wegwerfkultur und ihre Geräte länger nutzen wollen.

Der Akku-Check per QR-Code: Volle Transparenz kommt!

Als ob das nicht schon genug gute Nachrichten wären, gibt es noch eine Neuerung: Ab August 2025 bekommen alle neuen Akkus einen QR-Code aufgedruckt. Zunächst verraten diese Codes grundlegende technische Details. Aber schrittweise, bis 2027, wird das noch viel spannender! Dann erfahrt ihr über den QR-Code unter anderem:

  • Wie lange der Akku normalerweise hält
  • Wie umweltschädlich die Produktion war
  • Wie viel recyceltes Material im Akku steckt.

So könnt ihr ganz bewusst entscheiden, welche Produkte wirklich nachhaltig sind und euch lange begleiten.

Was ändert sich konkret?

Unentgeltliche Rücknahme aller Batteriearten: Ab 18.08.2025 müssen alle Händler (Letztvertreiber) nicht nur Gerätealtbatterien, sondern alle Arten von Batterien und Akkus kostenlos zurücknehmen. Dazu zählen:

  • Gerätebatterien und Akkus
  • Batterien für leichte Verkehrsmittel (z.B. E-Bikes, E-Scooter)
  • Starterbatterien
  • Industriebatterien
  • Elektrofahrzeugbatterien

Fazit: Weniger Müll, mehr Nachhaltigkeit

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Zukunft der Elektronik-Entsorgung und -Nutzung sieht rosiger aus denn je! Erst wird die Entsorgung eurer alten Smartphones und Laptops super einfach. Und dann kommen Geräte, die ihr länger nutzen und leichter reparieren könnt. Das ist gut für euren Geldbeutel und noch besser für unseren Planeten. Also, sortiert schon mal eure alten Geräte – der August bringt die Entsorgungs-Revolution!

  • VOL.AT
  • Welt
  • Neue Rücknahmepflichten für Akkus und Batterien in Österreich