AA

Dieser geniale Lifehack verwandelt deine Wärmflasche in einen Sommer-Retter!

©cottonbro studio/Pexels
Richtig gehört: Deine gute alte Wärmflasche, die dich im Winter wärmt, wird zu deinem neuen besten Freund gegen die Hitze! Mit nur wenigen Handgriffen verwandelst du sie in eine super effektive Kühlflasche, die dir angenehme Frische schenkt, wenn du sie am dringendsten brauchst.

Der Clou ist so einfach, dass du dich fragen wirst, warum du nicht schon früher darauf gekommen bist: Anstatt heißem Wasser füllst du eiskaltes Leitungswasser in deine Wärmflasche. Danach ab damit in den Kühlschrank für ein paar Stunden oder, wenn's schnell gehen muss, für kurze Zeit ins Eisfach. Das flexible Material der Wärmflasche ist dabei der wahre Game-Changer. Es passt sich perfekt an deine Körperkonturen an und liefert die Kälte genau dorthin, wo du sie am meisten spürst.

Um den maximalen Frischekick zu bekommen, legst du die eisige Wärmflasche an deine Pulspunkte. Denk an Handgelenke, Nacken oder Knöchel. Hier liegen deine Blutgefäße direkt unter der Haut, und die Kälte wird superschnell durch deinen Körper geleitet. Du wirst erstaunt sein, wie schnell die unerträgliche Hitze nachlässt!

Schritt-für-Schritt zur perfekten Kühlflasche

Bereit? So easy geht’s:

  • Füll deine Wärmflasche zu etwa zwei Dritteln mit eiskaltem Leitungswasser. Denk dran: Wasser dehnt sich aus, wenn es gefriert!
  • Verschluss fest zudrehen und kurz prüfen, ob alles dicht ist. Kein Tropfen darf entweichen!
  • Ab in den Kühlschrank für 2 bis 3 Stunden. Wenn du es extra eilig hast, tun es auch 30 bis 45 Minuten im Eisfach.
  • Ganz wichtig: Bevor du sie anlegst, wickle die Kühlflasche in ein dünnes Handtuch oder einen Kissenbezug. So schützt du deine Haut und hast es noch angenehmer.
  • Jetzt an deine Lieblings-Kühlpunkte legen: Nacken, Handgelenke oder sogar deine Fußsohlen freuen sich über die Kälte.

Je nach Raumtemperatur hält der Kühleffekt zwischen 30 Minuten und zwei Stunden an. Genug Zeit, um in tropischen Nächten endlich ins Land der Träume zu gleiten!

Aber sicher! So schützt du dich vor Kälteschäden

Sicherheit geht vor! Direkt auf die Haut sollte die eiskalte Flasche nicht. Das kann sonst zu Kälteschäden führen, wie Rötungen, Taubheitsgefühlen oder sogar fiesen Blasen. Ein Handtuch oder ein dünner Stoff als Barriere zwischen Flasche und Haut ist also absolute Pflicht. So genießt du die Abkühlung ganz ohne Risiko.

Keine Wärmflasche parat? Kein Problem! Eine normale PET-Flasche leistet genauso gute Dienste. Einfach kaltes Wasser rein, ab in den Kühlschrank und dann, natürlich in ein Tuch gewickelt, anwenden. PET-Flaschen sind super flexibel und leicht – perfekt für unterwegs, wenn die Hitzewelle dich überallhin verfolgt.

Nur eine kleine Warnung: Lass die Finger von Glasflaschen! Die können bei extremer Kälte springen oder sogar zerbrechen, und das will ja keiner. Investiere lieber in eine echte Wärmflasche – die ist nicht nur jetzt im Sommer dein Abkühl-Held, sondern im Winter auch dein Kuschel-Buddy.

  • VOL.AT
  • Lifestyle - VIENNA
  • Dieser geniale Lifehack verwandelt deine Wärmflasche in einen Sommer-Retter!