E-Bike Diebstähle: Nicht immer am gleichen Platz abstellen, warnt die Polizei

In der Nacht auf Donnerstag (27. Juni) wurde in Schwarzach ein E-Bike entwendet. Das Rad war im überdachten Bereich eines Wohnhauses abgestellt und abgeschlossen. Eine Überwachungskamera zeichnete die Tat auf.


Nur wenige Tage zuvor, am Abend des 11. Juni, kam es auch in Lochau zu einem Diebstahl. Auch dort wurde ein gesichertes E-Bike entwendet – diesmal aus einem anderen Wohnbereich. Beide Vorfälle wurden inzwischen polizeilich angezeigt und öffentlich über soziale Medien geteilt.
Diebstahl wurde gemeldet
Kontrollinspektor Christian Tschütscher von der Landespolizeidirektion Vorarlberg bestätigt, dass in den Sommermonaten generell mehr Fahrraddiebstähle gemeldet werden. Das hänge auch damit zusammen, dass man im Sommer öfter mit dem Rad unterwegs sei als in den Wintermonaten.
"In Schwarzach wurde im gesamten Monat Juni 2025 ein einziger E-Bike-Diebstahl gemeldet", so Tschütscher auf VOL.AT-Anfrage. Die genauen Zahlen zu Diebstählen werden erst mit der polizeilichen Anzeigenstatistik für 2025 veröffentlicht, wie er erklärt. Von einer Steigerung gegenüber den Vormonaten könne man nicht sprechen, gibt Tschütscher zu verstehen. "Es ist ungefähr gleichbleibend." Ob eine örtliche Häufung vorliegt, werde laufend geprüft.
In manchen Fällen gelinge es der Kriminalpolizei, die Täterschaft auszumitteln und den Opfern ihre gestohlenen Fahrräder zurückzugeben, betont der Polizeisprecher. In der Mehrzahl der Fälle bleiben die E-Bikes jedoch verschwunden, wie er erklärt.
Maßnahmen gegen Bike-Diebstahl
Laut Bundesministerium für Inneres verschwinden jährlich tausende Fahrräder in Österreich – häufig, weil sie nicht ausreichend gesichert sind.
Die Polizei Vorarlberg empfiehlt Folgendes:
- Notieren Sie Ihre Fahrraddaten in einem Fahrradpass! Halten Sie die Rahmennummer unbedingt fest.
- Stellen Sie die Fahrräder nach Möglichkeit immer in einem versperrbaren Raum ab.
- Befestigen Sie Ihr Fahrrad im Freien nach Möglichkeit an einem fix verankerten Gegenstand. An stark frequentierten Plätzen und bei Dunkelheit stellen Sie es an hell erleuchteten Plätzen ab.
- Aber: Stellen Sie Ihr Rad nicht immer am gleichen Platz ab.
- Lassen Sie keine wertvollen Gegenstände in einer Gepäcktasche oder am Gepäckträger zurück.
- Nehmen Sie Werkzeuge aus der Satteltasche. Diese könnten von Gelegenheitsdieben verwendet werden.
- Nehmen Sie teure Komponenten, wie den Fahrradcomputer usw. immer ab.
- Verwenden Sie Bügelschlösser ab 12 Millimeter Rohrstärke oder Panzerkabelschlösser. Nicht empfehlenswert sind dünne Spiralkabel und Zahlenschlösser.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.