Strandbad Bregenz: Badegäste warnen vor Dieben – wer für Wertsachen haftet und was die Polizei empfiehlt

Diebstähle von Wertsachen in Schwimmbädern sind ein leidiges Thema, das jedes Jahr wieder aufploppt. Ein vielfach geteilter Social-Media-Beitrag warnt vor Diebstählen im Strandbad Bregenz. Demnach seien etwa Handys aus Rucksäcken entwendet worden – mithilfe einer Handyortung konnten laut Berichten einige Geräte sichergestellt werden.

Wertsachen im Schwimmbad gestohlen
Leser berichten gegenüber VOL.AT, dass im Strandbad Bregenz persönliche Gegenstände und Wertsachen entwendet worden seien. In sozialen Medien machen entsprechende Beiträge die Runde – unter anderem ist die Rede davon, dass auch Schließfächer aufgebrochen worden sein sollen.
Andere Nutzer schildern ähnliche Erfahrungen in Schwimmbädern im ganzen Land. Einige erklären, aus Sorge gar keine Wertsachen mehr mitzunehmen.

Stündliche Hinweise per Durchsage
Der Betriebsleiter des Bades, Alexander Fritz, erklärt, von aufgebrochenen Schließfächern sei nichts bekannt. "Wir hatten schon den ganzen Monat immer wieder Diebstähle", erklärt Fritz. "Wir sagen mehr oder weniger stündlich durch, dass die Leute auf ihre Wertsachen schauen sollen und die Wertfächer nutzen sollen."
Viele Diebstähle bekomme man als Badbetreiber nicht mit, da direkt telefonisch die Polizei verständigt werde. "Es werden gar nicht alle bei uns gemeldet", betont er. Solche Diebstähle gebe es in vielen Schwimmbädern mehr oder weniger jedes Jahr, gibt er zu verstehen.
Wer haftet bei Diebstählen?
Schwimmbäder haften grundsätzlich nicht für unbeaufsichtigte Wertsachen. Wer Wertgegenstände (Schmuck, Bargeld, teure Smartphones) mit ins Schwimmbad nimmt, trägt das Risiko selbst.
"Gehaftet wird für den Inhalt von Schließ- und Wertfächern, aber natürlich nicht für Rucksäcke, die unbeaufsichtigt in der Wiese stehen", so Fritz gegenüber VOL.AT. Man sei hier auch in Abstimmung mit der Polizei. Es sei oft nur eine Frage der Zeit, bis die Diebe gefasst würden, so der Betriebsleiter.
"Wir haben jeden Tag zweieinhalb bis fünfeinhalb Tausend Gäste", gibt Alexander Fritz zu verstehen. "Bei so vielen Badegästen gibt es immer wieder leichtsinnige Leute, die unbeaufsichtigt ihre Sachen liegen lassen." Beim neuen Bademeistergebäude gebe es Wertfächer direkt am Becken. Man könne auf dem Weg ins Wasser, Handy und Geldbörse dort hinterlegen. "Das wird relativ gut genutzt, aber bei weitem nicht von allen."

Badeordnung: Eingeschränkte Haftung bei Wertsachen
Laut Bregenzer Badeordnung gilt:
"Bitte keine Wertgegenstände (Handy, Geldbörse udgl.) unbeaufsichtigt lassen. Bei Diebstahl und Verlust wird keine Haftung übernommen."
"Unfälle, Diebstähle sowie Beschwerden sind dem zuständigen Personal oder der Leitung der Badeanlage sofort zu melden."
Für Wertsachen gibt es vorgesehene Kästchen. Wörtlich heißt es in der Badeordnung weiter:
"Wertgegenstände sind in den dafür vorgesehenen Wertdepotkästchen zu deponieren. Die Haftung ist hierbei mit der gesetzlichen Höchstsumme für Wertsachen beschränkt; für sonst in die Badeanlage eingebrachte Wertgegenstände wird keine Haftung übernommen."

Polizei: Vorfälle bekannt, Ermittlungen im Gange
Auf Anfrage von VOL.AT bestätigt Lisa Aberer von der Landespolizeidirektion Vorarlberg: "Zum Thema Diebstähle beim Strandbad Bregenz sind diese Vorfälle bekannt und Ermittlungen sind im Gang." Weitere Details werden nicht genannt.
Zusätzlich gibt die Polizei Verhaltenstipps für Badegäste:
- Wertgegenstände zu Hause lassen
Nehmen Sie nur das Notwendigste mit. Verzichten Sie – wenn möglich – auf teure Uhren, Schmuck, größere Bargeldbeträge oder hochwertige Elektronik. - Wertsachen nicht unbeaufsichtigt lassen
Lassen Sie Taschen, Handys, Geldbörsen oder Schlüssel niemals unbeaufsichtigt. Auch unter dem Handtuch oder in der Tasche sind keine sichereren Orte! - Taschen sichern
Verschließen Sie Ihre Taschen und platzieren Sie sie möglichst in Ihrer Nähe oder in Sichtweite. - Verdächtige beobachten
Achten Sie auf fremde Personen, die sich auffällig verhalten oder wiederholt umherstreifen. Zögern Sie nicht, die Badeaufsicht oder die Polizei zu verständigen. - Anzeige erstatten
Sollten Sie dennoch Opfer eines Diebstahls werden, melden Sie den Vorfall umgehend der Polizei. Jede Anzeige hilft, Täter zu überführen und weitere Taten zu verhindern.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.