Prognose: Österreich droht Jahrhundert-Hitzesommer

Meteorologen prognostizieren für den Sommer 2025 außergewöhnlich hohe Temperaturen und anhaltende Trockenperioden.
In Österreich und Deutschland deuten aktuelle Wettermodelle auf einen der heißesten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen hin. Bereits im Juni werden Temperaturen über 30 Grad Celsius erwartet – in einigen Regionen könnte sogar mehrfach die 40-Grad-Marke überschritten werden.
Warmluft aus dem Süden heizt Europa ein
Besonders betroffen könnten Gebiete in Südosteuropa sein, wo sich eine sogenannte Hitzeglocke bildet. Diese bringt heiße Luftmassen aus dem Mittelmeerraum nach Mitteleuropa und sorgt für langanhaltendes Hochdruckwetter mit viel Sonne und kaum Niederschlag.
Folgen für Bevölkerung und Umwelt
Die Auswirkungen solcher Extremwetterlagen sind vielfältig: Landwirte müssen mit Ernteausfällen rechnen, Städte mit erhöhtem Kühlbedarf. Auch die Gefahr von Waldbränden nimmt zu. Besonders vulnerable Gruppen wie ältere Menschen und Kinder sind durch die Hitzebelastung gefährdet.
Klimatrend verstärkt die Entwicklung
Langfristige Klimamodelle zeigen deutliche Abweichungen vom Temperaturdurchschnitt der vergangenen Jahrzehnte. Der Trend zu wärmeren Sommern wird durch die globale Erwärmung und zusätzliche Phänomene wie El Niño verstärkt. Der Sommer 2025 könnte somit ein weiteres Signal für die neue klimatische Realität in Europa sein.
Tipps für den Alltag
Die Bevölkerung wird aufgerufen, sich auf mögliche Extremwetterlagen vorzubereiten. Dazu zählen ausreichendes Trinken, das Meiden der Mittagshitze und der Aufenthalt in kühlen Räumen. Hitzeschutzmaßnahmen in Städten und Warnsysteme sollen helfen, gesundheitliche Risiken zu minimieren.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.