Tragödie in den Stubaier Alpen: Drei Bergsteiger vom Blitz getroffen!

Warum Gewitter in den Bergen so gefährlich sind
Experten und Alpinisten warnen immer wieder vor der Gefahr von plötzlichen Gewittern im Gebirge. Gerade der Alpenverein gibt regelmäßig Hinweise zur Tourenplanung und Wetterbeobachtung. Blitze suchen oft exponierte Punkte wie Gipfel, Grate oder alleinstehende Bäume, genau dort, wo sich Bergsteiger häufig aufhalten.
Dieses Unglück unterstreicht auf traurige Weise, wie schnell sich die Verhältnisse in den Bergen ändern können und welche dramatischen Folgen das haben kann. Es ist überlebenswichtig, vor jeder Bergtour den Wetterbericht genau zu studieren und auch während der Tour die Wetterentwicklung aufmerksam zu beobachten. Bei ersten Anzeichen eines Gewitters sollte man umkehren oder Schutz suchen, auch wenn das die Tourenpläne durchkreuzt. Sicherheit geht immer vor.
Diese Tragödie erinnert uns alle an den Respekt, den wir der Natur in den Bergen entgegenbringen müssen und wie entscheidend die richtige Vorbereitung und Aufmerksamkeit für das Wetter sind.
Fragen und Antworten
1. Wie häufig sind tödliche Blitzschläge in den Alpen?
Solche tragischen Unfälle sind äußerst selten. In den letzten 20 Jahren gab es im alpinen Raum nie mehr als drei Tote durch Blitzschlag pro Jahr, oft sogar keinen einzigen. Meistens sind Wanderer oder Bergsteiger betroffen.
2. Welche Empfehlungen geben Experten für Tourenplanung bei Gewittergefahr?
Fachleute raten, Touren frühzeitig zu beginnen und aktuelle Wetterwarnungen zu beachten. Bei Anzeichen für Gewitter sollte man Gipfel, Grate und exponierte Stellen sofort verlassen und Schutz suchen. Im Zweifel ist es besser, auf eine Tour zu verzichten, als das Risiko einzugehen.
3. Wie kann man sich bei plötzlichem Gewitter in den Bergen am besten schützen?
Wer von einem Gewitter überrascht wird, sollte sofort exponierte Stellen wie Gipfel, Grate oder Einzelbäume verlassen. Am sichersten ist es, sich in eine Mulde oder Senke zu setzen, die Beine eng aneinander zu stellen und möglichst wenig Kontakt zum Boden zu haben. Metallische Gegenstände sollten abgelegt und Abstand zu anderen Menschen gehalten werden.
4. Welche Ausrüstung kann das Risiko bei Gewittern in den Bergen verringern?
Eine gute Ausrüstung umfasst immer eine aktuelle Wetter-App, ein geladenes Handy, eine Notfallpfeife und eine Rettungsdecke. Blitzschutzgeräte für den privaten Gebrauch sind nicht praktikabel, aber ein leichter Rucksack und schnelles Packen helfen, bei drohenden Gewittern rasch abzusteigen. Reflektierende Kleidung kann im Notfall die Sichtbarkeit für Rettungskräfte erhöhen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.