AA

Eurovision Song Contest: These Rules Apply This Year

Beim 69. ESC gelten ein alter Regelkanon und ein neuer Verhaltenskodex.
Beim 69. ESC gelten ein alter Regelkanon und ein neuer Verhaltenskodex. ©APA/HELMUT FOHRINGER
The Eurovision Song Contest is likely too dynamic for its surprisingly comprehensive set of rules to remain unchanged. Here is an overview of the changes for ESC 2025 in Basel.

Since its first edition in 1956, the Eurovision Song Contest has continuously evolved from year to year - sometimes through extensive reforms, sometimes through minor cosmetic adjustments. This year, much remains unchanged in Basel, but there are some behind-the-scenes innovations following last year's scandal.

New Code of Conduct for Eurovision Song Contest 2025

The European Broadcasting Union (EBU) has taken action following the heated debate surrounding the last-minute exclusion of the Netherlands from the final after an incident between a camerawoman and the Dutch candidate Joost Klein, and has adapted its general code of conduct. As a result, there will be fewer film recordings from the backstage area. "Safespaces" will be established for the participants, where they can have peace away from all the hustle and bustle. A crisis team consisting of the EBU, countries, and the host broadcaster has now been implemented to make quick decisions if necessary. Additionally, the new role of a Eurovision Director has been created and filled by the Briton Martin Green, to provide a new overarching position.

Eurovision Song Contest: A Brief Guide to ESC Rules

However, ESC fans should ideally not notice much of this - unless there is another scandal during the competition. Therefore, here is a look at the brief guide to the rules of the 69th Eurovision Song Contest in Basel:

  • Der Wettbewerbssong darf nicht länger als drei Minuten sein. Politische Botschaften etwa auf T-Shirts oder Bannern, per Handzeichen oder verbal sind verboten. Es dürfen maximal sechs Menschen, aber keine Tiere auf der Bühne stehen. Der Interpret muss am Tag des Halbfinales zumindest 16 Jahre alt sein und darf die Sprache des Vortrags frei wählen.
  • Einen garantierten Startplatz im Finale haben grundsätzlich immer die Vertreter der fünf größten Geldgeber der EBU und der Titelverteidiger. 2025 bildet sich dieser erlauchte Kreis aus folgenden sechs Ländern: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien als "Big Five" sowie die Schweiz als Vorjahresgewinnerin.
  • In den zwei Halbfinalen werden je zehn Finaltickets vergeben. Insgesamt matchen sich im Finale also 26 Acts um Europas Musikkrone.
  • Alle 37 Länder, die beim heurigen ESC teilnehmen, sind beim Finale stimmberechtigt - auch jene, die bereits in den Halbfinalen ausgeschieden sind. Zusätzlich sind auch heuer wieder Zuschauer aus Ländern abstimmungsberechtigt, die nicht am Bewerb teilnehmen. So wird es eine eigene Onlineplattform für dieses Publikum geben, deren Ergebnis zusammengerechnet wie die Stimme eines Landes gezählt wird.
  • Wie in den Vorjahren entscheidet in den beiden Halbfinals lediglich das Publikum über Aufstieg oder Fall der Beiträge. Nachdem es 2022 zu Unregelmäßigkeiten unter den Jurys und dem Verdacht der gegenseitigen Unterstützung mancher Länder gekommen war, sind die Jurys für die Semifinale abgeschafft.
  • Anders im Finale: Die Wertung eines Landes setzt sich hier aus dem Votum des Publikums via Anruf, App oder SMS sowie dem Votum einer fünfköpfigen Expertenjury zusammen. Dabei werden die beiden Teilergebnisse weiterhin im Verhältnis 50:50 gewichtet. Die besten zehn Titel werden mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10 und 12 Punkten bewertet. Und selbstredend kann man nicht fürs eigene Land abstimmen.
  • Die Punkte der Jurys und der Zuschauerabstimmung werden dabei nicht kombiniert, sondern einzeln gewertet. Konkret vergibt damit jedes Land also zweimal 12 Punkte. Zunächst stellen die Ländersprecher in gewohnter Manier am Finalabend nur die 12 Punkte der Jurywertung vor, während die Punkte 1 bis 8 sowie 10 eingeblendet werden. Für Österreich übernimmt diese ehrenvolle Aufgabe heuer bereits zum sechsten Mal in Folge Ö3-Moderator Philipp Hansa. Dann ist das Publikumsvoting an der Reihe: Als erstes werden die Publikumspunkte für jenes Land genannt, das am wenigsten Punkte von den Jurys erhalten hat. Der Gewinner des Juryvotings indes bekommt als letztes seine Publikumspunkte genannt. Dieses System soll den Gewinner möglichst lange offen halten - und die Spannung steigern, sollten die Zuschauer das Prozedere verstehen.
  • Sollte es trotz allen mathematischen Bemühungen am Ende einen Gleichstand zwischen zwei Ländern geben, gewinnt jenes Land, das vom Publikum höher bewertet wurde. Das Zuschauervotum hat in diesem Fall also Vorrang. Sollte auch die Zahl der Zuschauerstimmen für die beiden Songs genau gleich sein, liegt jener Song vorne, der aus mehr Ländern Publikumsstimmen bekommen hat. Sollte auch diese Zahl gleich sein, obsiegt jenes Land, das öfter 12 Punkte bekommen hat. Wenn auch dies keinen Sieger ermittelt, wird diese Regelung bis hinunter zu 1 Punkt fortgeführt. Und sollte der nun denkbar unwahrscheinliche Fall eintreten, dass sich auch bis zu Punkt 1 für beide Länder ein Gleichstand ergibt, wird das Land zur Siegernation gekürt, das die frühere Startnummer im Finale hatte. Zumindest in diesem Fall ist eine niedrige Startnummer also von Vorteil.

(APA/Red)

This article has been automatically translated, read the original article here.

  • VOL.AT
  • Vienna English News
  • Eurovision Song Contest: These Rules Apply This Year