AA

Advance of the Vienna Election 2025 to April 27 Officially Decided

Nun ist es offiziell: Die Wien-Wahl steigt schon im April.
Nun ist es offiziell: Die Wien-Wahl steigt schon im April. ©APA/GEORG HOCHMUTH
The first harbingers can already be seen - including Nepp's description of the "Standard" as a "crap sheet" and the announcement of the discontinuation of press funding. "This really makes me shudder." The work of the coalition in Vienna, on the other hand, has initiated many measures and projects. Some will still be implemented, Emmerling emphasised.

Green Party leader Judith Pühringer also warned of a blue government participation and a Chancellor Herbert Kickl. "The ÖVP is currently incurring historical guilt," she was convinced. This also applies to the Viennese chairman Karl Mahrer: "You have broken all election promises." This is irresponsible and shameful. Every day we hear about new cutback plans at the federal level, climate protection is being reduced "with scorn". People are worried, Pühringer let it be known.

However, this dissolution of the city council does not feel like stability either, Pühringer found. The NEOS had sparked the storm at the federal level and now wanted to make Vienna storm-proof, she was surprised: "They got up from the negotiating table." In Vienna, she missed reforms, for example in education. "I am sure, the spring in Vienna will be particularly green," she expressed optimism.

Sharp Criticism of Communication on Early Election

The state party chairman of the Vienna ÖVP, Karl Mahrer, also rated the joint application as a "good sign". At the same time, however, he criticised the approach of the Reds in announcing the new election. The SPÖ is conducting politics in Vienna in a "feudal" manner. The way the new elections were communicated was a "gross foul". The step was taken because political advantages were expected, Mahrer criticised. The SPÖ wants to create facts before being dragged "into the abyss" by federal party leader Andreas Babler and his comrades.

The SPÖ is responsible for the chaos at the federal level, Mahrer let it be known. Babler had made "absurd tax demands" in the coalition negotiations, his negotiation leadership was stubborn and conspicuous. Now they are resorting to a "cheap manoeuvre" along with a distraction on federal issues. However, the threat scenario, the FPÖ-ÖVP federal government, does not yet exist. In Vienna, the question now arises, for example, how to get the record deficit under control.

Red-Pink Coalition Wants to Continue Working

"Yes, it is a strong sign of democracy that we have formulated a joint new election application," also stated SPÖ club chairman Josef Taucher. He stated that it is an "urban legend" that a standstill is now threatening. Work will continue, Taucher assured. There is still a lot to do and a lot to implement - and this has already been done: "So much has never happened in this city, this is the handwriting of the progress coalition."

Now, however, "massive trouble" is threatening. One can already see how the "horrors" are rolling towards Vienna, Taucher stated. At the federal level, a policy for millionaires is threatening. For the population, for example, passports, registration certificates, heating, electricity and health insurance contributions for pensioners would become more expensive. "This is your politics." The self-proclaimed economic party ÖVP cannot manage the economy, as can be seen from the deficit at the federal level, Taucher said: "You have ruined and plundered the state."

(APA/Red)

NEOS-Klubchefin Bettina Emmerling drückte zunächst ihre Freude über den gemeinsamen Antrag aus. Alle hätten offenbar Interesse, einen kurzen Wahlkampf durchzuführen. Sie hoffe, dass dieser auch fair werde. Es zeichne sich eine Koalition im Bund ab, die Wien auch schädigen möchte, warnte Emmerling. Eine liberale Stadt, die humanistische Werte hochhalte, sei für rechte Parteien die größte Feindin.

Die ersten Vorboten sehe man bereits - wobei sie Nepps Bezeichnung des "Standard" als "Scheißblatt" bzw. die Ankündigung der Einstellung der Presseförderung erwähnte. "Das lässt mich wirklich erschaudern." Die Arbeit der Koalition in Wien hätte hingegen viele Maßnahmen und Projekte auf den Weg gebracht. Man werde auch noch welche umsetzen, hob Emmerling hervor.

Grünen-Chefin Judith Pühringer warnte ebenfalls vor einer blauen Regierungsbeteiligung und einem Kanzler Herbert Kickl. "Die ÖVP lädt gerade historische Schuld auf sich", zeigte sie sich überzeugt. Das gelte auch für den Wiener Obmann Karl Mahrer: "Sie haben alle Wahlversprechen gebrochen." Das sei verantwortungslos und beschämend. Man höre jeden Tag von neuen Kürzungsplänen im Bund, der Klimaschutz werde "mit Häme" reduziert. Die Menschen würden sich Sorgen machen, ließ Pühringer wissen.

Nach Stabilität fühle sich diese Auflösung des Gemeinderats aber auch nicht an, befand Pühringer. Die NEOS hätten im Bund den Sturm entfacht und wollten Wien nun sturmfest machen, zeigte sie sich verwundert: "Sie sind vom Verhandlungstisch aufgestanden." In Wien vermisse sie Reformen, etwa in der Bildung. "Ich bin mir sicher, der Frühling in Wien wird besonders grün", übte sie sich in Zuversicht.

Scharfe Kritik an Kommunikation zu vorgezogener Neuwahl

Der Landesparteiobmann der Wiener ÖVP, Karl Mahrer, wertete den gemeinsamen Antrag ebenfalls als "gutes Zeichen". Zugleich kritisierte er aber das Vorgehen der Roten bei der Neuwahlverkündung. Die SPÖ betreibe in Wien Politik nach "Gutsherrenart". Die Art und Weise der Kommunikation der Neuwahlen sei ein "grobes Foul" gewesen. Der Schritt sei gesetzt worden, weil man sich politische Vorteile verspreche, kritisierte Mahrer. Die SPÖ wolle Tatsachen schaffen, bevor man durch Bundesparteichef Andreas Babler und dessen Genossen "in den Abgrund" gerissen werde.

Die SPÖ sei für das Chaos im Bund verantwortlich, ließ Mahrer wissen. Babler habe in den Koalitionsverhandlungen "absurde Steuerforderungen" erhoben, seine Verhandlungsführung sei sturköpfig und verhaltensauffällig gewesen. Nun setze man auf ein "billiges Manöver" samt Ablenkung auf Bundesthemen. Dabei gebe es das Drohszenario, die FPÖ-ÖVP-Bundesregierung, noch gar nicht. In Wien stelle sich dabei nun etwa die Frage, wie man das Rekorddefizit in den Griff bekomme.

Rot-Pinke Koalition will weiterarbeiten

"Ja, es ist ein starkes Zeichen der Demokratie, dass wir einen gemeinsamen Neuwahlantrag formuliert haben", konstatierte auch SPÖ-Klubobmann Josef Taucher. Er hielt fest, dass es eine "urban legend" sei, dass nun Stillstand drohe. Es werde weiter gearbeitet, beteuerte Taucher. Man habe noch viel vor und wolle noch viel umsetzen - und habe das auch schon getan: "So viel ist noch nie in dieser Stadt passiert, das ist die Handschrift der Fortschrittskoalition."

Nun drohe hingegen "massiver Unbill." Man merke bereits, wie die "Grausligkeiten" auf Wien zurollen würden, stellte Taucher fest. Im Bund drohe eine Politik für Millionäre. Für die Bevölkerung würden etwa Reisepass, Zulassungsschein, das Heizen, der Strom und die Krankenkassenbeiträge für Pensionisten teurer. "Das ist eure Politik." Die selbst ernannte Wirtschaftspartei ÖVP könne nicht wirtschaften, wie man am Defizit im Bund sehe, sagte Taucher: "Ihr habt's den Staat ruiniert und ausgesackelt."

(APA/Red)

This article has been automatically translated, read the original article here.

  • VOL.AT
  • Vienna English News
  • Advance of the Vienna Election 2025 to April 27 Officially Decided