Kommt 2025 der Billig-Tesla?

Ein hochrangiger Tesla-Mitarbeiter deutete aber einen möglichen Start im Jahr 2025 für ein kompaktes SUV zum Einstiegspreis an. Obwohl eine offizielle Bestätigung noch aussteht, zeigen sich Tesla-Fans gespannt.
Fehlendes Einstiegsmodell
Seit der Einführung des Model S im Jahr 2012 hat Tesla sein Produktportfolio erweitert, doch ein kostengünstiges Einstiegsmodell fehlt bisher. Der langdiskutierte "Baby-Tesla", Schon vor Jahren von Elon Musk angekündigt, soll diese Lücke schließen und war ursprünglich als Schlüssel zur Spitzenposition unter den globalen Autoherstellern geplant. Musk wollte bereits 2023 insgesamt 20 Millionen Autos verkaufen - Womit Tesla der größte Autobauer der Welt gewesen wäre.
Ende Oktober 2024 widersprach sich Musk dann selbst, als er ein günstiges Tesla-Modell in einer Pressekonferenz rundheraus ablehnte: "Ein reguläres 25.000-Dollar-Modell wäre sinnlos und albern. Es würde völlig im Widerspruch zu dem stehen, woran wir glauben."
Preise und Spezifikationen
Laut "Auto, Motor und Sport" deutete Travis Axelrod, Teslas Leiter der Finanzkommunikation, bei einem Investorenmeeting mit der Deutschen Bank auf das Debüt des "Model Q" hin. Es wird erwartet, dass es in den USA für unter 30.000 Dollar (rund 29.000 Euro) startet, mit Spekulationen über einen Preis unter 25.000 Dollar (rund 24.000 Euro). Das Model Q, das auf der neuesten Plattform von Tesla basiert, soll leichter und kostengünstiger in der Produktion sein als das Model 3 und eben ein Mini-SUV werden.
Kostenbewusste Batterie-Lösungen
Die preiswerte Preisstrategie des "Model Q" wird wahrscheinlich auf Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) setzen, die für ihre Haltbarkeit und Kosteneffizienz bekannt sind. Diese Batterien werden allmählich zur bevorzugten Wahl von Tesla und ersetzen die teureren Nickel-Mangan-Kobalt-Zellen. Es wird über Akkugrößen von 53 und 75 kWh spekuliert, was je nach Version Reichweiten zwischen 350 und 550 Kilometern ermöglichen würde.
Skepsis bleibt bestehen
Trotz der vielversprechenden Aussichten bleibt Skepsis bestehen – viele sind vorsichtig und warten darauf, dass die Fahrzeuge tatsächlich in den Showrooms stehen, bevor sie sich auf das "Model Q" verlassen. Teslas ehrgeizige Ziele für einen Verkaufsanstieg von 25 bis 30 Prozent bis 2025 dürften aber maßgeblich vom Erfolg solcher neuen Modelle abhängen. Gerade deshalb bleibt, wie im ursprünglichen Artikel von Blick hervorgehoben, die Frage, ob der Baby-Tesla realisiert wird, sowohl für Fans als auch für Investoren interessant.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.