Viele Frauen auf Bundeslisten für die Nationalratswahl

Derzeit sind vier von zehn Abgeordneten im Nationalrat weiblich. Dass sich ihre Zahl steigert, ist durch die Frauendichte auf den Bundeslisten aber nicht garantiert.
Frauenanteil im Nationalrat: Ein Blick auf die Zahlen
Der Frauenanteil im Nationalrat ist stetig gewachsen, derzeit sind 75 von 183 und damit 41 Prozent der Abgeordneten weiblich. Ende 2008 waren es beispielsweise knapp über 27 Prozent bzw. 50 Mandatarinnen. Über den geringsten Frauenanteil verfügt derzeit die FPÖ - nur 13 Prozent bzw. vier von 30 Abgeordneten sind Frauen. Bei der letzten Nationalratswahl im Jahr 2019 waren von den ersten zehn Plätzen der Bundesliste nur drei mit Frauen besetzt, nun sind es fünf.
FPÖ: Männerdominierte Partei trotz Reißverschlusssystem?
Ob sich der Frauenanteil bei den Freiheitlichen damit stark ändert, hängt aber auch von anderen Faktoren ab. Schließlich sind 2019 nur fünf Personen über die FPÖ-Bundesliste in den Nationalrat eingezogen, die restlichen Abgeordneten über Landes- und Regionalwahlkreise. Die Aussage von Parteichef Herbert Kickl, dass durch die Bundesliste mit Reißverschlusssystem das Vorurteil, die FPÖ sei eine männerdominierte Partei, Geschichte sei, scheint sich zumindest mit einem Blick auf die Spitzenkandidaten der Landeslisten nicht zu bestätigen. Dort findet sich nämlich keine einzige Frau.
Mit deutlich höheren Frauenanteilen als die FPÖ warten aktuell die anderen Parlamentsparteien auf. Alleine bei den Grünen sind die Mandatarinnen mit 62 Prozent in der Überzahl. Darauf folgen die SPÖ mit 48, die NEOS mit 47 und die ÖVP mit 39 Prozent Frauenanteil. Weiters ist auch die einzige "wilde" Abgeordnete weiblich - nämlich Philippa Beck (vormals Strache), die 2019 aus der FPÖ ausgeschlossen wurde. Seit 2019 erhalten Klubs, deren Frauenanteil über 40 Prozent beträgt, eine zusätzliche Förderung. In deren Genuss kommen derzeit Grüne, SPÖ und NEOS, die ÖVP verpasst die Grenze knapp.
Frauenpower bei den Grünen und NEOS
Auf der Bundesliste der Grünen folgen gleich vier Frauen auf Spitzenkandidat und Vizekanzler Werner Kogler, insgesamt finden sich sechs Frauen unter den ersten zehn Kandidatinnen und Kandidaten. Die NEOS haben bei ihrer Auswahl auf einen dreistufigen Prozess zur Listenerstellung inklusive Online-Vorwahl gesetzt. Auf den ersten zehn Plätzen ihrer Bundesliste finden sich nun inklusive Spitzenkandidatin Beate Meinl-Reisinger vier Frauen.
Eine hohe Frauenquote steht auch unter den Kleinparteien hoch im Kurs. Unter den ersten zehn Plätzen kandidieren beim Wandel, der unter "Keine von denen" antritt, und bei der KPÖ fünf Frauen, bei der Bierpartei sind es vier. Sechs Frauen sind bei der Liste Madeleine Petrovic unter den Top Ten, auch die ersten drei Personen auf der Liste sind Frauen.
Spitzenpositionen: Wo bleiben die Frauen?
Nach wie vor eine Häufung von Männern gibt es an der Spitze der Parteien. Von den Parlamentsparteien schicken nur die NEOS eine Frau ins Rennen. Ihre eigene Liste führt zudem die ehemalige grüne Bundessprecherin Petrovic an. Ihnen stehen sieben bundesweit antretende Spitzenkandidaten gegenüber.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.