AA

Vorhersagen der "Simpsons" im APA-Faktencheck

Vorhersagen der "Simpsons" sind nicht immer authentisch.
Vorhersagen der "Simpsons" sind nicht immer authentisch. ©Foto:Fox Broacasting Co./AP/dapd
Nostradamus, der Kalender der Maya oder die Heilige Schrift - zahlreiche Personen sind oft auf der Suche nach alten Weissagungen, die angeblich in der heutigen Zeit Wirklichkeit werden oder bereits Wirklichkeit geworden sind.

Zu diesen Quellen gesellen sich regelmäßig vermeintliche Prognosen aus der Zeichentrickserie "Die Simpsons", besonders neuerdings nach dem fehlgeschlagenen Anschlag auf den früheren US-Präsidenten Donald Trump. Allerdings entspringen diese Prognosen nicht immer tatsächlich der Serie.

Falschmeldungen zu Vorhersagen der "Simpsons"

Obgleich gewisse Prophezeiungen der Zeichentrickserie wirklich Wirklichkeit wurden, existieren fortlaufend vermeintliche Vorhersagen, die in Episoden der Simpsons nie gemacht wurden. Darunter fielen dieses Jahr zum Beispiel der Zusammenbruch der Brücke in Baltimore, das Ableben von Donald Trump oder das Ableben des US-Präsidenten Joe Biden. Über diese Inhalte wurden in Bezug auf die Serie unrichtige Aussagen verbreitet. Die Simpsons haben wirklich zahlreiche Vorhersagen gemacht, die eingetroffen sind. Vor kurzem erregte ein Auftritt der Hip-Hop-Gruppe Cypress Hill zusammen mit dem London Symphony Orchestra Aufsehen, eine Zusammenarbeit, die schon im Jahr 1996 in einer Simpsons-Episode als Scherz dargestellt wurde.

Tatsächliche und erfundene Vorhersagen der "Simpsons" zu US-Präsidenten

Zusätzlich kann die Serie einige Vorhersagen vorzeigen, deren Eintreten unwahrscheinlicher schien und die nicht zwangsläufig durch ihre Darstellung in der Sendung beeinflusst wurden. Hierzu zählt sicherlich die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA. Im Internet gibt es spezielle Sammlungen zu den realisierten Simpsons-Prognosen. Andere vermeintliche Vorhersagen besitzen allerdings keine echte Basis. Aktuell macht ein vermeintliches Bild aus der Serie die Runde, das Trump in einem Sarg mit der Inschrift "Donald Trump 1946 - 2024" zeigt. Die Schöpfer der Zeichentrickserie scheinen somit den Tod des früheren Präsidenten prognostiziert zu haben.

Jedoch war das Bild schon ohne den Schriftzug im Umlauf, als Trump 2020 sich mit dem Coronavirus infizierte und ins Krankenhaus kam. Bereits zu diesem Zeitpunkt entlarvten Faktenprüfer das Bild als Fälschung. Die Entstehung und Verbreitung dieser Abbildung reichen jedoch viel weiter zurück. Faktenprüfungen dazu existieren bereits seit dem Jahr 2017. Einige mit den Simpsons in Verbindung stehende Accounts posteten in sozialen Netzwerken von Anhängern erstellte Bilder und Werbematerialien, die als Basis für eine Bildmanipulation gedient haben könnten. Auch falsch ist eine Darstellung, die einen Grabstein des derzeitigen US-Präsidenten Joe Biden und die Auseinandersetzung mit dem Krieg in der Ukraine in der Serie zeigen soll. Die Produzenten der Serie haben verneint, dass es sich um authentisches Material handele.

KI-Bild nach Brückeneinsturz in Baltimore

Wieder wurden angebliche Prophezeiungen der Simpsons nach dem Zusammenbruch einer Brücke in Baltimore im März dieses Jahres weit verbreitet. Oft wurde ein Bild geteilt, das sehr wahrscheinlich mit Hilfe künstlicher Intelligenz erstellt wurde. Dass die Simpsons mehrere Begebenheiten vor ihrem Geschehen aufgegriffen haben, ist sicherlich nicht nur ihrem feinen Gespür für gesellschaftliche Strömungen und Entwicklungen zu verdanken, sondern auch der langen und reichhaltigen Geschichte der erfolgreichen Serie mit den gelben Charakteren. Die Fernsehserie umfasst inzwischen 35 Staffeln und wird bald die Marke von 800 Episoden erreichen.

(APA/Red)

  • VOL.AT
  • Welt
  • Vorhersagen der "Simpsons" im APA-Faktencheck