ÖGB schlägt Alarm: Frauenpensionen in der Sackgasse

Bis 2033 wird das Antrittsalter schrittweise auf 65 erhöht, schon jetzt würde aber jede dritte Frau nicht direkt von der Erwerbsarbeit in Pension gehen. Vizepräsidentin Korinna Schumann forderte den Rechtsanspruch auf Altersteilzeit und einen leichteren Zugang zur Schwerarbeitspension, "damit die Menschen länger in Beschäftigung bleiben".

Aktuelles Pensionsantrittsalter
Derzeit können Frauen mit 60,5 Jahren in Pension gehen, Frauen die zwischen 1. Juli 1964 und 31. Dezember 1964 geboren wurden, demnächst mit 61. "Das tatsächliche Pensionsantrittsalter ist aber deutlich niedriger", betonte Dinah Djalinous-Glatz, Referatsleiterin für Sozialversicherungspolitik im ÖGB, bei einer Pressekonferenz. "Es ist eine Illusion, als Frau etwa in der Pflege bis 65 arbeiten zu können", so Schumann.
Deshalb solle der Zugang zur Schwerarbeitspension für die Pflege und Betreuung aber auch für etwa Nachtarbeitende erleichtert werden. Konkret soll die bisherige Rahmenfrist von 120 Schwerarbeitsmonaten in den letzten 240 Kalendermonaten durch die Berücksichtigung von Schwerarbeit während des gesamten Erwerbslebens ersetzt werden.
Notwendige Maßnahmen der Arbeitgeber
Damit gesundes Arbeiten im Alter möglich ist, brauche es auch von Arbeitgeberseite Maßnahmen. "Es wird aber nicht reichen zu sagen: Ich stell einen Obstkorb hin", sagte Schumann. Eine bereits bekannte Forderung des ÖGB lautet Rechtsanspruch auf Altersteilzeit. Auch durch Pflege- und Kinderbetreuungsangebote können Arbeitnehmerinnen entlastet werden. Auch brauche es innovative Formen von Arbeitszeitverkürzung.
Bonus-Malus-System
Wieder eingeführt werden solle auch ein "Bonus-Malus-System", das vorsieht, dass Unternehmen, die überdurchschnittlich viele ältere Menschen beschäftigen, einen Bonus erhalten und jene, die unter dem Branchenschnitt liegen, einen Malus zu zahlen haben. "Obwohl dieses System bereits im Gesetz verankert war, wurde es noch vor seiner Wirksamkeit abgeschafft", so die ÖGB-Vizepräsidentin.
Forderung an die Bundesregierung
Eine Forderung stellte Schumann noch an die aktuelle Schwarz-Grüne Bundesregierung: "Die Pensionsschutzklausel für 2025 beschließen". Sonst sei mit "extremen Pensionsverlusten" zu rechnen. Ihre Nachfolgerkoalition müsse dann "einen ganz starken Fokus auf das Pensionsantrittsalter" richten.
Stellungnahme von Wirtschaftsforschern
Immer wieder fordern Wirtschaftsforscher und -Forscherinnen derzeit eine Anhebung des Regelpensionsalters, zu meist auf 67 Jahre. Das sei laut Djalinous-Glatz aber "wirklich nicht notwendig".
Sie stützt sich dabei auf den unlängst veröffentlichten "Ageing-Report" der EU, wonach die Aufwendungen für das öffentliche Pensionssystem von 2013 bis 2070 von 13,8 auf 14 Prozent und damit "nur sehr moderat" steigen. "Die langfristige Finanzierbarkeit des österreichischen Pensionssystems ist laut diesen Daten somit in keiner Weise gefährdet", betonte Djalinous-Glatz.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.