"Welche Partei soll ich wählen?": "WahlSwiper" als Entscheidungshilfe bei der EU-Wahl
Dabei werden Wählerinnen und Wähler durch 39 politisch kontroverse Forderungen aus unterschiedlichen Politikfeldern der EU geführt. Ausgewertet werden die Überschneidungen zu den Parteien. So können die User sehen, welche Parteien ihnen inhaltlich insgesamt oder bei konkreten Themen am nächsten stehen.
Bisheriger Einsatz des "WahlSwipers" in Österreich
Der "WahlSwiper" wurde in Österreich bisher bei der EU-Wahl 2019, der Nationalratswahl 2019 sowie zuletzt bei der Salzburger Landtagswahl genutzt. Die Fragen für die Europawahl 2024 wurden von einem 20-köpfigen Drei-Länder-Team der Universitäten Freiburg, Mailand und Salzburg entwickelt. In Österreich wurden sie von den bei der Wahl antretenden Parteien jeweils mit kurzen Begründungen selbst beantwortet.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.