AA

Med Konkret: Wenn die Luft wegbleibt

Aktuelles Med Konkret informiert über internistische Notfälle.

Atemnot. Die Angst, keine oder nicht genügend Luft zu bekommen. Ein Gefühl von Ersticken. Nichts davon möchte man erleben, und doch kommt es bei einer Reihe von Erkrankungen vor. Das betrifft nicht nur die Lunge, sondern ebenso das Herz. Auch psychische Ursachen können Atemnot verursachen. In diesem Zusammenhang nennt Primar Alois Süssenbacher, Leiter der Inneren Medizin am LKH Bludenz, seelischen Stress, der vornehmlich bei jüngeren Menschen auftritt und sie hyperventilieren, also hektisch atmen lässt. Die Lunge wiederum ist jenes Organ, das Atmung erst ermöglicht. Ihre Funktion besteht darin, dem Körper den nötigen Sauerstoff zuzuführen und verbrauchte Luft abzuführen. Arbeitet sie krankheitsbedingt nur eingeschränkt, kann das Betroffenen enorme Probleme bereiten. In beiden Fällen spricht die Medizin von internistischen Notfällen. Sie sind Thema beim Med Konkret am Dienstag, 21. Mai 2024, das ab 18 Uhr wieder online angeboten wird. Als Referenten stehen Primar Alois Süssenbacher und Primar Peter Cerkl bereit. Die Teilnahme an der Online-Ausstrahlung ist frei.

COPD auf dem Vormarsch

Die Lunge rückte während der Pandemie besonders ins Blickfeld, und das LKH Hohenems wurde das erste Covid-Krankenhaus in Vorarlberg. Inzwischen ist der unselige Spuk weitgehend vorbei. Das Coronavirus blieb zwar, die Meldepflicht für Covid-19 wurde jedoch bereits vor gut einem Jahr aufgehoben. Covid-19 gilt jetzt als ein „normaler“ respiratorischer Infekt. Nach wie vor gibt es im LKH Hohenems aber eine Koordinationsstelle für Long Covid-Patienten. „Die Frequenz hat sich bei zwei bis drei Personen monatlich eingependelt“, berichtet Peter Cerkl. Er sichtet die vorgelegten Befunde, spricht eine Empfehlung zur Reha aus oder leitet die Patienten an andere Fachkollegen weiter. In den meisten Fällen sind das Neurologen oder Fachärzte für Psychosomatik. Der Grund: Das Hauptsymptom von Long Covid ist die sogenannte Fatigue, eine andauernde Müdigkeit bzw. Erschöpfung. In seinem Vortrag wird der Lungenspezialist auch dieses Thema benennen, sein Hauptaugenmerk allerdings auf Erkrankungen wie COPD, Asthma, Lungentumore und -Fibrosen legen und neue Therapiemöglichkeiten vorstellen. Was COPD betrifft, eine bislang nicht heilbare Lungenerkrankung, bei der sich die Atemwege entzünden und zunehmend verengen, hat Peter Cerkl keine guten Nachrichten. COPD könnte in absehbarer Zeit zur dritthäufigsten Todesursache werden. Als Gründe gibt er Nikotinkonsum und Umwelteinflüsse an.

Breites Spektrum

Internistische Notfälle haben insgesamt ein breites Spektrum. Sie reichen von Atemwegsinfektionen bis zu akut lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Herz- oder Lungeninfarkt. Herzschwäche kann ebenso eine Atemnot bedingen wie ein Lungenödem, bei dem sich Wasser in der Lunge ansammelt. Diesen medizinischen Bereich behandelt Primar Alois Süssenbacher. Er wird außerdem erklären, in welchen Fällen die Rettung gerufen werden soll. Beide Referenten informieren zudem ganz allgemein über die richtigen Anlaufstellen und mögliche Hilfeleistungen im Vorfeld. VN-MM

Online dabei sein? So einfach funktioniert‘s

  1. Auf den Teilnahme-Link klicken: Dieser Link wird für jede Webinar-Veranstaltung neu generiert und Ihnen hier auf VOL.AT rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Der Link leitet Sie zur Webseite zoom.us.
  • Auf zoom.us registrieren: Die Registrierung ist notwendig, um Fragen stellen zu können.
  • Hilfsdienst installieren: Zoom bittet Sie einen Hilfsdienst zu installieren. Führen Sie die Installation bitte aus, um Zoom am PC zu starten.
  • Fragen stellen: In der unteren Leiste finden Sie die Option F&A (Fragen und Antworten). Hier können Sie Fragen (auch anonym) eingeben. Beantwortet werden diese im Anschluss an den Vortrag.

Med Konkret

„Ich krieg keine Luft“ – der internistische Notfall
Referenten: Primar Peter Cerkl, LKH Hohenems, und Primar Alois Süssenbacher, LKH Bludenz
Termin: Dienstag, 21. März 2024, ab 18 Uhr online
Die Teilnahme ist frei

HIER GEHT'S ZUR TEILNAHME!

  • VOL.AT
  • Med Konkret
  • Med Konkret: Wenn die Luft wegbleibt