AA

Ausschreibung Literaturwettbewerb: Bau

©Conrad Amber
„KLAR! Im Walgau“ und „Kultur Im Walgau“ schreiben einen Literaturwettbewerb zum Thema „Baum“ aus.

Mit diesem Wettbewerb soll die öffentliche Aufmerksamkeit auf den Überlebensquell und -motor „Baum“ gelenkt werden. Die Geschichten sollen dieses Ziel unterstützen.

Schüler jeden Alters und Erwachsene aus dem Walgau, aus Bludenz und aus Feldkirch sind herzlich eingeladen, bis 6. Mai 2024 ihre Geschichten zum Thema „Baum“ per E-Mail an „baumgeschichten@imwalgau.at“ zu senden. Auf die Autoren der Gewinnergeschichten warten lukrative Preise, nicht zuletzt die Publikation eines Buches mit den besten Beiträgen, das am 22. Juni 2024 am Klimamarkt in Ludesch vorgestellt wird. Genaue Informationen zur Ausschreibung gibt es auf www.kulturimwalgau.at/baumgeschichten und auf www.walgau-wunder.at/baumgeschichten.

KLAR! Im Walgau“ und „Kultur Im Walgau“ sind zwei Fachbereiche der Regio Im Walgau.

Thema: Baumgeschichten

Der Baum als Schattenspender, als Freund, eine besondere Geschichte mit (m)einem Baum. Der Baum der Zukunft. Was der Baum alles kann. Der Baum im Klimawandel. Mein Baum und ich. Was sich der Baum denkt … Die Teilnehmer werden gebeten, sich ein Thema auszusuche oder ein eigenes zu (er)finden. Wichtig ist nur: Im Zentrum soll ein Baum stehen. Nicht vordergründig ein Wald: jeder einzelne Baum ist wichtig.

Eingereichte Texte sollten noch nirgends publiziert worden sein – in keiner Zeitschrift, keiner Zeitung, keinem Buch, auf keiner Website.

Gesucht werden alle Textarten – Geschichten, Gedichte, Essays … jede Textart ist willkommen.

Wer ist eingeladen, mitzumachen?

Alle, die schreiben können und wollen und eine Schule in Bludenz, Feldkirch oder im Walgau besuchen (Schüler:innen) oder im Walgau wohnen, aus dem Walgau kommen oder einen besonderen Bezug zum Walgau haben (Erwachsene).

Was wollen wir und was gibt es zu gewinnen?

Die maximale Textlänge ist für jede Altersgruppe verschieden – auch das zu gewinnende Preisgeld! „LZ“ bedeutet „Leerzeichen“.

Einreicher:in Textlänge Preis
Volksschule 1 Seite A4 (2000 Zeichen inkl LZ) 200 EUR
Mittelschule und Unterstufe 2 Seiten A4 (4000 Zeichen inkl LZ) 300 EUR
Oberstufen 4 Seiten A4 (8000 Zeichen inkl LZ) 400 EUR
Erwachsene 4 Seiten A4 (8000 Zeichen inkl LZ) 500 EUR

Veröffentlichung
Neben dem Preisgeld gibt es auch eine Veröffentlichung zu gewinnen: Die Beiträge, die es auf die Long- und auf die Shortlist der Gewinnertexte schaffen, werden in einem Büchlein publiziert. Die Gewinner:innen sind also Beitragende zu einer Anthologie zum Thema „Baum“, das von „KLAR! Im Walgau“ und „Kultur Im Walgau“ gemeinsam herausgegeben wird. Selbstverständlich bekommen alle Gewinner:innen, aber auch Vertreter:innen auf der Shortlist ihr eigenes Buchexemplar.

Wie kommen die Texte zu uns?
• Die Beiträge sollen per E-Mail an folgende Adresse geschickt werden: baumgeschichten@imwalgau.at.
• Die Beiträge sollen als Word-Dokument oder pdf gespeichert und der E-Mail-Einreichung als Attachment beigefügt werden.
• Der Betreff der E-Mail sollte „Baumgeschichten“ sein
• Im Text der E-Mail sollte kurz erklärt werden, welche Bedeutung der Walgau für die Einreicher:innen hat, welchen Bezug sie zum Walgau haben

Bis wann? Was ist der Zeitplan?
Ausschreibungsbeginn: 16. Februar 2024
Einsendeschluss (Datum des E-Mail-Eingangs): 6. Mai 2024
Information über Shortlist: ab 13. Mai 2024
Prämierung der Sieger:innen, Preisverteilung beim Klimamarkt in Ludesch: 22. Juni 2024

Wer entscheidet über die Gewinnertexte? Die Jury
• Katrin Löning, Österreichisches Ökologie Institut
• Erika Kronabitter, Autorin, Literatur Vorarlberg
• Jürgen Thomas Ernst, Natur-Autor
• Ingrid Kornexl, Grafikerin
• Monika Bischof, Journalistin

Wer schreibt aus?
Die Regio Im Walgau mit ihren Fachbereichen KLAR! und Kultur Im Walgau:

KLAR! (Klimawandelanpassungs-Modellregion) Im Walgau:
KLAR! steht für Klimawan¬del¬an¬pass¬ungs-Modellregion und ist ein Förderprogramm des österreichischen Klima- und Energie¬fonds und des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK). Das Ziel ist es, Gemeinden und Re¬gionen auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten und bei der Anpassung zu unterstützen. Gleichzeitig sollen potenzielle Chancen ausgelotet und genutzt werden.

Kultur Im Walgau: Die von der Regio Im Walgau errichtete Stelle „Kultur Im Walgau“ ist eine Service- und Koordinationsstelle für Kunst- und Kulturschaffende und -Veranstalter:innen der Regio Im Walgau.
Was gibt es sonst noch zu wissen?
Mehr Information finden Sie auf www.kulturimwalgau.at/baumgeschichten und auf
https://walgau-wunder.at/baumgeschichten-literaturwettbewerb/

Und … warum ist jeder einzelne Baum wichtig für uns?
Jeder einzelne Baum ist ein faszinierendes Ökosystem mit wichtigen Funktionen. Bäume helfen uns bei unserer Erholung und Entspannung. Bäume spenden uns wichtigen Schatten. Bäume wandeln Kohlenstoffdioxid (CO2) in überlebenswichtigen Sauerstoff (O2) um und filtern Staub und Schadstoffpartikel aus der Luft.
Prognosen zeigen, dass im Walgau künftig vermehrt mit Hitzetagen, Hitzewellen und Starkniederschlagsereignissen zu rechnen ist. Änderungen waren bereits in den letzten Jahren schon zu spüren. Dies führt in weiterer Folge zu erhöhter gesundheitlicher Belastung von Menschen und Tieren. Aber auch für die Infrastruktur werden diese großen Mengen an Regenwasser zur Herausforderung. Bäume in Siedlungen sind wichtige Faktoren, wenn es um die Kühlung im Sommer, die Wasseraufnahmekapazität bei Niederschlägen, den Erhalt der Biodiversität und den Biotopverbund geht. Sie spielen eine wesentliche Rolle beim Klimaschutz und der Klimawandelanpassung.

Danke an unseren Sponsor
Raiffeisenbank im Walgau
Bahnhofstrasse 2
6710 Nenzing

https://www.raiffeisen.at/vorarlberg/raiba-im-walgau/
Danke an Conrad Amber
(https://www.conradamber.com/) für die Bereitstellung der Naturfotografien.

QR-Code www.kulturimwalgau.at/baumgeschichten

QR-Code www.walgau-wunder.at/baumgeschichten

https://www.imwalgau.at

  • VOL.AT
  • Ludesch
  • Ausschreibung Literaturwettbewerb: Bau