Über 1200 Tonnen tote Fische in Japan angespült

Am 7. Dezember 2023 erlebte die Hafenstadt Hakodate in Nordjapan ein dramatisches Ereignis: Mehr als 1200 Tonnen tote Fische, vorwiegend Makrelen und Sardinen, wurden an den Strand gespült. Die örtlichen Behörden raten vom Verzehr der Fische ab, da die Ursachenforschung noch andauert. Trotzdem sorgen wilde Theorien, insbesondere in den sozialen Medien, für Aufsehen.
Fukushima-Spekulationen
Einige Quellen bringen das Fischsterben mit der Freisetzung von Kühlwasser aus dem havarierten Kernkraftwerk Fukushima Daiichi in Verbindung. Seit der Katastrophe 2011 wird das beschädigte Kraftwerk kontinuierlich gekühlt, wobei angesammeltes kontaminiertes Wasser in riesigen Tanks gelagert wird. Trotz der geplanten kontrollierten Freisetzung von aufbereitetem Wasser, das bis auf Tritium von Schadstoffen befreit ist, besteht Skepsis bezüglich der Unbedenklichkeit dieser Maßnahme.

Andere Ursachen denkbar
Während eine direkte Verbindung zwischen dem Kühlwasser und dem Fischsterben bisher unbewiesen ist, verweisen Experten auf andere mögliche Ursachen. Dazu zählen natürliche Phänomene wie Jagdverhalten von Raubfischen, plötzliche Temperaturänderungen im Wasser oder Sauerstoffmangel. Zudem könnte der Anstieg der durchschnittlichen Meerestemperaturen zu veränderten Migrationsmustern der Fische beitragen.
Globales Phänomen
Ähnliche Massensterben wurden dieses Jahr bereits an anderen Orten wie in Itoigawa, Japan, und Quintana Beach, USA, beobachtet. Diese Ereignisse werfen Fragen über die Auswirkungen des Klimawandels und anderer ökologischer Veränderungen auf die Meeresfauna auf.
Ungeklärte Fragen
Die genaue Ursache des aktuellen Fischsterbens in Hakodate bleibt vorerst unklar. Forschungen und Untersuchungen laufen, um Licht in dieses ökologische Rätsel zu bringen. In der Zwischenzeit bleibt die Situation in Hakodate ein besorgniserregender Hinweis auf mögliche größere Umweltprobleme.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.