EU-Beitrittsverhandlungen: Kommission präsentiert Empfehlungen

Es wird erwartet, dass sie die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldau empfehlen wird - jedoch unter bestimmten Bedingungen. Einige Länder, darunter Österreich, fordern auch eine klare Botschaft an die Westbalkan-Staaten, die bereits seit mehr als zehn Jahren auf eine EU-Mitgliedschaft warten. Die Diskussion über die Erweiterung ist eng mit der Debatte über eine EU-Reform verknüpft.
Alle EU-Länder müssen Beitrittsverhandlungen zustimmen
Der Beginn der Beitrittsverhandlungen erfordert einstimmige Zustimmung aller 27 EU-Mitgliedstaaten. Die EU-Staats- und Regierungschefs könnten diese Entscheidung bei ihrem Gipfeltreffen Mitte Dezember in Brüssel treffen. Die Ukraine und Moldau sind seit Juni 2022 offizielle Kandidaten. Derzeit laufen Verhandlungen zwischen der EU und Montenegro, Albanien, Serbien und Nordmazedonien. Bosnien-Herzegowina befindet sich im Beitrittsprozess. Darüber hinaus warten auch Kosovo und Georgien darauf, mit den Beitrittsgesprächen zu beginnen, obwohl sie keinen offiziellen Kandidatenstatus bei der EU haben. Die Gespräche mit der Türkei sind aufgrund von Defiziten im Rechtsstaat seit Jahren ausgesetzt.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.