AA

Erinnerungskultur leben: Jüdisches Museum Hohenems

Neben seiner Funktion als Bildungsstätte dient das Haus als Treffpunkt, um sich über aktuelle Themen auszutauschen.
Neben seiner Funktion als Bildungsstätte dient das Haus als Treffpunkt, um sich über aktuelle Themen auszutauschen. ©Screenshot Jüdisches Museum Hohenems (www.jm-hohenems.at)/Steurer
Das Jüdische Museum Hohenems in der Villa Heimann-Rosenthal ist ein Ort des Lernens und Erinnerns. Es bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte der Vorarlberger Juden mit einer beeindruckenden Sammlung von Originaldokumenten und Fotos.

Mitten im historischen jüdischen Viertel von Hohenems liegt das Jüdische Museum - ein Ort voller Geschichten und Begegnungen. In den prachtvollen Räumlichkeiten werden nicht nur wechselnde Sonderausstellungen zu aktuellen Themen gezeigt, sondern auch tiefe Einblicke in lokale Verbindungen und transnationale Familiennetzwerke gewährt.

Was wird geboten?

Neben seiner Funktion als Bildungsstätte dient das Haus als Treffpunkt, um sich über aktuelle Themen auszutauschen.

  • Ein Stück Geschichte: Die Gebäude im jüdischen Viertel stammen aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert - darunter auch drei klassizistische Villen der Fabrikantenfamilie Rosenthal.
  • Kinderfreundlich: Eine spezielle Ausstellung erzählt die Geschichte der jüdischen Gemeinde in kindgerechter Sprache und mit entsprechenden Bildern.
  • Sonderausstellungen: Neben der Dauerausstellung gibt es regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zu aktuellen Themen.

Ort des Austauschs

Das hauseigene Café lädt zum Verweilen ein. Hier können Besucher lesen, schreiben oder einfach nur nachdenken - ein idealer Ort für anregende Gespräche.

  • Gemütliche Atmosphäre: Das Café ist nicht nur bei Museumsbesuchern beliebt, sondern auch als Treffpunkt bekannt.
  • Köstlichkeiten: Verschiedene Bagel-Variationen sowie eine kleine Auswahl an Kuchen werden angeboten.

Unser Tipp

  • Besonders empfehlenswert sind die Führungen durch das Museum, um einen tieferen Einblick in die Ausstellungen zu erhalten. Auch die Veranstaltungsangebote wie Performances oder Lesungen sollten Sie im Auge behalten.
  • Nutzen Sie den Audioguide für einen umfassenden Überblick über die Ausstellungen.
  • Probieren Sie unbedingt einen der Bagels im hauseigenen Café!

Jüdisches Museum Hohenems

  • Adresse: Villa Heimann-Rosenthal, Aron-Tänzer-Platz 1, Hohenems
  • Website: www.jm-hohenems.at
  • Öffnungszeiten:
    Montag: Geschlossen
    Dienstag: 10:00 - 17:00
    Mittwoch: 10:00 - 17:00
    Donnerstag: 10:00 - 17:00
    Freitag: 10:00 - 17:00
    Samstag: 10:00 - 17:00
    Sonntag: 10:00 - 17:00
  • Preise:
    regulärer Eintritt: 9 €
    ermäßigter Eintritt (u. a. SchülerInnen, Lehrlinge, Studierende, SeniorInnen, Menschen mit Behinderung, Zivildiener): 6 €
    freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Ländle-Freizeit
  • Erinnerungskultur leben: Jüdisches Museum Hohenems