AA

Erstes PVE in Bregenz-Vorkloster

Bregenz setzt neue Maßstäbe in der medizinischen Versorgung. Die „Allgemeinmedizin Vorkloster“ als erste Primärversorgungseinheit in Vorarlberg bietet eine innovative und ganzheitliche Patientenbetreuung.

Bregenz hat einen bedeutenden Schritt in Richtung medizinischer Innovation gemacht. Am 1. Oktober öffnete die „Allgemeinmedizin Vorkloster“ als erste Primärversorgungseinheit in Vorarlberg ihre Türen. Dieses neue Zentrum repräsentiert eine moderne Form der medizinischen Versorgung, die darauf abzielt, eine umfassende, kontinuierliche und koordinierte Patientenversorgung sicherzustellen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Im Herzen der PVE steht die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Gesundheitsberufe. Dies gewährleistet eine ganzheitliche Betreuung der Patient:innen, die sowohl die Behandlung akuter Erkrankungen als auch Prävention und Gesundheitsförderung umfasst. Durch die Kombination verschiedener Fachkompetenzen an einem Ort können Patient:innen effizient versorgt werden, ohne zwischen verschiedenen Einrichtungen wechseln zu müssen. Das Ziel der PVE ist es, eine durchgehende und qualitativ hochwertige hausärztliche Patientenbetreuung zu gewährleisten. Dies wird durch die Kombination verschiedener Fachbereiche unter einem Dach ermöglicht.

Ein Team für alle Fälle 

Das Zentrum zeichnet sich durch ein multidisziplinäres Team aus. Fünf Allgemeinme-diziner:innen stehen den Patient:innen zur Seite und werden durch diplomiertes Pflegepersonal, eine Sozialarbeiterin und eine Diätologin unterstützt. Zudem sorgen Ordinationsassistentinnen für einen reibungslosen Ablauf. Theresa Sigg, Leitung der Verwaltung bei Allgemeinmedizin Vorkloster: „Die Erfahrungswerte des gesamten Teams sind ein riesiger Vorteil für die Patient:innen. Statt einzelnen Expert:innen, steht ein ganzes Team von Fachpersonal, erweitert durch unsere Sozialarbeiterin, Diätologin und diplomierte Krankenpflegerin, zur Verfügung. Von den kurzen Wegen profitieren Team und Patient:innen.“

Ständige Verfügbarkeit und Flexibilität

Ein besonderes Merkmal der PVE ist die ständige Verfügbarkeit. Die PVE in Bregenz-Vorkloster arbeitet als Terminordination. Patient:innen können bei der Terminvereinbarung ihren bevorzugten Arzt oder Ärztin angeben. Bei akuten Fällen stehen immer Mediziner:innen bereit, um die Behandlung zu übernehmen. Es gibt keine Schließtage wegen Urlaub oder Fortbildung. Selbst an Wochenenden und Feiertagen wird die medizinische Grundversorgung durch diensthabende Praxen sichergestellt, wobei sich auch die PVE an diesen Notdiensten beteiligt. Theresa Sigg: „Durch den Zusammenschluss als PVE haben wir vormittags wie nachmittags geöffnet, und das 52 Wochen im Jahr. Bei Notfällen und akuten Problemen ist immer ein Arzt oder eine Ärztin anwesend.“ Sie betont, dass grundsätzlich die Stammpatient:innen versorgt werden und dass bei Nichtverfügbarkeit des Hausarztes  oder der Hausärztin, oder wenn kein Hausarzt oder Hausärztin gewählt wurde, nach Möglichkeit und Kapazität auch Fremd-patient:innen mit abgedeckt werden.

Entlastung und Ergänzung

Die PVE dient nicht nur als Anlaufstelle für Patienten und Patientinnen, sondern soll auch die Spitalsambulanzen entlas-ten. Sie ergänzt die bisherigen Hausarztpraxen und bietet den Patient:innen den Vorteil, mehrere medizinische Dienstleistungen an einem Ort zu erhalten. Nicht nur für Ärzt:innen und Patient:innen ist die PVE von Vorteil. Auch das Management im Hintergrund profitiert enorm davon, weiß Theresa Sigg: „Als PVE können wir Synergien nutzen. Die ganze Verwaltung ist vereinheitlicht. Anstelle von fünf einzelnen Ärzt:innen, samt großem Verwaltungsaufwand, tritt eine Gruppenpraxis.“

Zukunftsausblick

Die in Bregenz eröffnete PVE ist nur der Anfang. Es sind bereits Pläne für zwei weitere Zentren in Arbeit, wobei das nächste in Hohenems entstehen soll. Die „Allgemeinmedizin Vorkloster“ in Bregenz markiert einen revolutionären Fortschritt in der medizinischen Kommunikation und Versorgung der Region und setzt neue Maßstäbe für die Zukunft.

Allgemeinmedizin Vorkloster Fischer, Grabher, König, Künz, Tonko GmbH

Heldendankstraße 46
6900 Bregenz
Tel. 05574 76372
www.allgemeinmedizin-vorkloster.at

Öffnungszeiten
Mo., Di., Do., Fr.: 8–12 Uhr und 14–18 Uhr
Mi.: 8–12 Uhr und 16–20 Uhr

Komplettanbieter in Medizintechnik und EDV

Seit mehr als drei Jahrzehnten begleitet Bitsche EDV und Medizintechnik Ärzt:innen in Tirol und Vorarlberg. Das Unternehmen setzt auf innovative Technologien und einen individuellen Service, um den täglichen Herausforderungen in Arztpraxen zu begegnen. Die PVE in BregenzVorkloster setzt in Kooperation mit Bitsche EDV und Medizintechnik neue Standards in der medizinischen Versorgung und Kommunikation in Vorarlberg.

Bitsche bietet eine ganzheitliche Lösungspalette für den reibungslosen Betrieb einer Arztpraxis. Der Schwerpunkt liegt auf der Kundenzufriedenheit und technologischer Spitzenleistung, wodurch Bitsche in der Medizintechnik und EDV-Branche heraussticht. Die enge Kooperation zwischen der PVE Bregenz-Vorkloster und Bitsche EDV und Medizintechnik hat maßgeblich zur erfolgreichen Implementierung des Systems beigetragen. Geschäftsführer Andreas Bitsche hebt insbesondere die Vorteile der Technologie für die medizinische Kommunikation hervor und betont die erfolgreiche Zusammenarbeit beider Institutionen.

Innovation trifft Erfahrung

Das Team von Bitsche versteht die Herausforderungen des medizinischen Sektors und bietet maßgeschneiderte technische Lösungen, die den Arbeitsalltag von Ärzt:innen erleichtern. Durch die enge Zusammenarbeit mit führenden Softwareherstellern entwickelt Bitsche Konzepte, die Effizienz und Patientenversorgung in den Vordergrund stellen. Bitsche vereint die gesamte Arztsoftware, EDV-Hardware, digitale Telefonie, Patientenkommunikation und Medizintechnik im Radiologiebereich unter einem Dach. Dieser integrierte Ansatz stellt sicher, dass Ärzt:innen für jedes Fachgebiet auf spezialisierte Experten zugreifen können.

Mit nur einer Telefonnummer bietet Bitsche einen rund um die Uhr verfügbaren Support für alle Anliegen. Dieser unkomplizierte und direkte Serviceweg spart den Kund:innen wertvolle Zeit und minimiert den Aufwand.

Kommunikation & Integration 

Bitsche legt großen Wert auf die nahtlose Integration von Kommunikation, Befund/Labor-übermittlung und e-Card-Services wie ELGA, e-Befund, e-Rezept, e-Medikation und e-Impfpass. Dies ermöglicht den Ärzt:innen einen sofortigen Überblick über ihre Patienten und optimiert den Informationsfluss. In einer Zeit, in der Online-Kommunikation immer wichtiger wird, bietet Bitsche Lösungen, die es Patienten ermöglichen, Termine rund um die Uhr online zu buchen. Dies erhöht nicht nur die Patientenzufriedenheit, sondern entlastet auch das Praxispersonal.

Digitales Röntgen: Klarheit in Sekunden

Das digitale Röntgenangebot von Bitsche revolutioniert den Diagnoseprozess. Ärzt:innen erhalten gestochen scharfe Bilder in Sekundenschnelle, was die Patientenversorgung erheblich verbessert und den Workflow optimiert.

Marktführende Arztsoftware

Die von Bitsche angebotene Arztsoftware bietet eine einzigartige Funktionstiefe bei höchster Individualisierbarkeit. Das Ordinationsprogramm von Innomed unterstützt Ärzt:innen maßgeblich in ihrer Arbeit, indem es einen reibungslosen Arbeitsablauf garantiert und alle notwendigen Informationen zentralisiert. Zusätzlich erhältlich und individuell anpassbar ist die innovative Kommunikationssoftware Medflex. Darüber hinaus ist ein Umstieg von anderen Ordinationsprogrammen problemlos und in kürzester Zeit möglich.

Persönliche Verbindung

Für Bitsche stehen die Kund:innen im Mittelpunkt. Das Unternehmen legt großen Wert auf eine persönliche und professionelle Verbindung zu den Kunden:innen. Das Ziel ist es, die Wünsche der Kund:innen umzusetzen und sicherzustellen, dass technische Probleme gar nicht erst auftreten.

Bitsche EDV und Medizintechnik
Faschinastraße 14
6712 Thüringen
Tel. 05550 49400
office@bitsche.at
www.bitsche.at

Medflex, die optimale Ergänzung im Ordinationsablauf

Die Kommunikation zwischen Patienten und Ordination wird vereinfacht und reduziert das Telefonaufkommen. Medflex ist ein datensicherer Messenger mit ips-Gütesiegel zur einfachen und asynchronen Kommunikation zwischen Behandler:innen oder der Praxis/Klinik und den Patient:innen. Medflex vereinfacht die medizinische Kommunikation für Praxen, Kliniken und Patien-ten:innen und hilft dabei Zeit zu sparen, Flexibilität zu gewinnen und effiziente Abläufe zu schaffen.

Medflex Österreich
Faschinastraße 14
6712 Thüringen
Tel. 0720 920104
kontakt-praxisberatung@medflex.co.at

  • VOL.AT
  • Werbung
  • Erstes PVE in Bregenz-Vorkloster