AA

Mit einem Wangenabstrich zum Lebensretter werden

Jetzt typisieren lassen und Max, Juliane und Markus helfen.
Jetzt typisieren lassen und Max, Juliane und Markus helfen. ©Geben für Leben, Symbolbild: Roland Paulitsch, Canva Pro
Mirjam Mayer (VOL.AT) mirjam.mayer@russmedia.com
Drei junge Menschen benötigen dringend Hilfe. Um ihre Leukämieerkrankung zu besiegen, brauchen sie eine Stammzellenspende.

Den kleinen Max (1), Feuerwehrfrau Juliane (25) und Familienvater Markus (32) aus Satteins verbindet eine Diagnose: Leukämie.

Der einzige Funken Hoffnung für diese drei ist die Chance auf eine passende Stammzelltransplantation. Doch die Uhr tickt und ein genetischer Zwilling – eine Person, deren DNA nahezu identisch ist und daher als geeigneter Stammzellspender infrage kommt – wurde noch nicht gefunden.

Größte Spenderdatei Österreichs

Bei der Suche nach dem genetischen Zwilling hilft der Verein "Geben für Leben". Die Leukämiehilfe Österreich setzt sich seit über 20 Jahren dafür ein, Menschen wie Max, Juliane und Markus zu helfen. Der Verein ist seit 2015 zur größten und erfolgreichsten Spenderdatei Österreichs herangewachsen.

Der kleine Max sucht einen Lebensretter. ©Geben für Leben

Max ist gerade ein Jahr alt geworden – schon kämpft er gegen Leukämie! Der kleine Sonnenschein braucht dringend lebensrettende Stammzellen, um wieder gesund zu werden.

Juliane ist 25 und sucht einen genetischen Zwilling. ©Geben für Leben

Juliane ist 25 Jahre alt. Kurz vor Ihrem 25. Geburtstag erhielt sie die Diagnose Leukämie. Die junge Frau engagiert sich in ihrer Freizeit als freiwilliges Mitglied bei der Feuerwehr.

Auch Markus aus Satteins braucht Hilfe. ©Geben für Leben

Markus aus Satteins hat Leukämie. Der liebevolle Vater zweier kleiner Kinder (Eileen 3 und Emilian 7) ist Landwirt aus Leidenschaft. Er ist sehr hilfsbereit und stets für andere da – jetzt braucht er selbst Hilfe.

Ein Wangenabstrich genügt

Um Lebensretter für Betroffene zu finden, werden Typisierungen durchgeführt. Gesunden Menschen zwischen 17 und 45 Jahren können mit einem einfachen Wangenabstrich eine kleine Probe abgeben, um sechs Merkmale der DNA (=HLA-Merkmale) zu bestimmen. Diese werden unter einem Pseudonym in einer weltweiten Datenbank gesammelt, um im Bedarfsfall für eine Stammzellenspende zur Verfügung zu stehen.

Typisierungsaktion oder Abstrich für Zuhause

Eine solche Typisierungsaktion findet etwa am Sonntag in Satteins statt. Alle österreichweiten Termine gibt es auf der Homepage von "Geben für Leben". Alternativ können Interessierte einen Wangenabstrich auch mit einem Set zu Hause durchführen. Auch Geldspenden sind sehr willkommen, da der Verein alle Typisierungskosten in Höhe von 40 Euro pro Person aus Spenden finanziert. Spenden sind steuerlich absetzbar.

Mehr dazu

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Mit einem Wangenabstrich zum Lebensretter werden