Diese Autoren sind beim 20. Literaturfestival O-Töne im Wiener MQ dabei

Das Literaturfestival O-Töne im Museumsquartier (MQ) findet heuer zum 20. Mal statt. Im Haupthof treffen acht bekannte Autorinnen und Autoren auf acht Debüts. Zur Eröffnung der Jubiläumsausgabe am 13. Juli stellt Bachmann-Preisträgerin Birgit Birnbacher ihren dritten Roman "Wovon wir leben" vor. Davor liest Cornelia Hülmbauer im Rahmen der O-Töne-Debütreihe aus ihrem Erstlingsroman "oft manchmal nie".
20. Literaturfestival O-Töne mit Bachmann-Preisträgerin Birnbacher
Es folgen die Lesungen von Ana Marwan ("Verpuppt", 20.7.) und Teresa Präauer ("Kochen im falschen Jahrhundert", 27.7.), Milena Michiko Flašar ("Oben Erde, unten Himmel", 3.8.) und Tonio Schachinger ("Echtzeitalter", 10.8.). Mit drei Buchpremieren geht das Literatur-Open-Air ins Finale: Am 17.8. präsentiert Sabine Gruber ihr Buch "Die Dauer der Liebe", am 24.8. Laura Freudenthaler ihren Ende August erscheinenden Roman "Arson". Den Festivalabschluss am 31.8. bestreitet Essayist Franz Schuh mit seinem neuen Roman "Ein Mann ohne Beschwerden".
Die diesjährigen Erstlingswerke, die an den Abenden jeweils mit den bereits bekannten Kolleginnen und Kollegen kombiniert werden, stammen von Greta Lauer ("Gedeih und Verderb", 20.7.), Johanna Sebauer ("Nincshof", 27.07.), Fabian Wakolbinger ("Kaiser der Obdachlosen", 3.8.), Matthias Gruber ("Die Einsamkeit der Ersten ihrer Art", 10.8.), Luca Kieser ("Weil da war etwas im Wasser", 17.8.), Karoline Therese Marth ("Dotterland", 24.8.) und Eva Reisinger ("Männer töten", 31.8.). Die Lesungen starten jeweils um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.