AA

Mit knapp 60 Jahren ist die Funkenzunft als größter Ortsverein aktiver denn je

Ein Highlight ist der Kinderfunken
Ein Highlight ist der Kinderfunken ©mek
Die Funkenzunft Klösterle wurde im Jahre 1964 gegründet und den Gründungsmitgliedern lagen die Erhaltung und Weiterführung des traditionellen Funkenabbrennens sehr am Herzen. 

Schon in den ersten Jahren des Vereines wurden neben dem schon erwähnten Funkenabbrennen auch die ersten Faschingsveranstaltungen, vor allem für die Kinder, durchgeführt. Nach und nach gelang es der Zunft, die ersten Faschingsumzüge durch das Dorf zu organisieren und nach der Errichtung der Kulturhalle im Jahre 1971 wurden die bunten Bälle und Kindernachmittage ebendort abgehalten. In den ersten, wichtigen, Bestandsjahren konnte der Verein immer mehr an Mitgliedern gewinnen. Fünfzehn Jahre nach der Gründung des Vereins wurde im Jahre 1979 aus der Funkenzunft die Faschingsgilde und Funkenzunft Klösterle. Der Eichelhäher, im Volksmund auch „Bonabigger“ genannt, wurde zum Wappentier des Vereins.

Brauchtum Krampusse

Im Jahr 2007 beschlossen einige Mitglieder der Funkenzunft, das Brauchtum rund um die Krampusse wieder etwas mehr zu beleben. Christiane Kölli übernahm 2007 als Obfrau der Krampusse federführend den Aufbau des Krampusvereins „Klostner Krampusse“ und führte den spektakulären Krampuslauf ein. Bei der Jahreshauptversammlung im Oktober 2019 wurde mit der Gründung einer Jugendgruppe der Grundstein für den Fortbestand von Bräuchen und Traditionen gelegt. Im Jahr 2020 entschied sich der Vorstand, sich vom unserem „alten“ Logo zu trennen und ein neues zu erstellen welches den Faschingsverein als auch den Krampusverein in einem Logo vereint. Entstanden ist ein „modernes“ Logo, welches beide Vereine und die Zusammengehörigkeit dieser sehr gut widerspiegelt. Aktuell zählt die Funkenzunft & Faschingsgilde Klösterle 57 Mitglieder.

Brauchtum wird großgeschrieben

Die Pflege des Brauchtums und der Tradition ist dem engagierten Verein ein großes Anliegen. So zählen das Funkenabbrennen, das Entzünden des Johannes-Feuers und der Besuch des Nikolaus zu den Fixterminen im Jahreskalender.

Traditionen kommt nicht zu kurz

Nicht mehr wegzudenken ist der Klostner Adventkalender, sowie der beliebte Kinderfasching und ebenso der unterhaltsame Maskenfall, wie auch der schon erwähnte Krampuslauf. Zu diesen Veranstaltungen kommen noch die Gaudi Olympiade im Juni sowie die Maskenausstellung als weitere Bereicherung im Dorfleben hinzu.

60-Jahr-Jubiläum

2024 feiert die Funkenzunft & Faschingsgilde Klösterle ihr 60jähriges Bestehen.

„Zur Feier dieses Jubiläums ist am 3. Februar 2024 wieder unser traditioneller Nachtumzug mit befreundeten Zünften und Faschingsgruppen durch das Dorf geplant“, so Obmann Stefan Rupprecht

  • VOL.AT
  • Funken
  • Mit knapp 60 Jahren ist die Funkenzunft als größter Ortsverein aktiver denn je