Forum Leiblachtal: Präsentation Modul 2 zur Quartiersentwicklung

Zahlreiche interessierte BürgerInnen aus dem gesamten Leiblachtal wurden über den aktuellen Stand der Planungen und den weiteren Verlauf der Quartiersentwicklung im Leiblachtalsaal informiert. Übrigens, die gesamte Veranstaltung kann über YouTube nachgesehen werden.
Im Fokus standen die Ergebnisse des BürgerInnen-Workshops, das mit der Gemeinde entwickelte strategische Zielbild sowie der davon abgeleitete Vorentwurf zur Quartiersentwicklung des Planungsteams unter der Leitung von Architekt Wolfgang Ritsch.
Forum Leiblachtal – klimafitte Entwicklung für das Leiblachtal
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Bürgermeister Andreas Kresser alle Interessierten und zeigte sich angetan von der Leistung von Wolfgang Ritsch und allen Mitwirkenden. Er lobte die professionelle und transparente Herangehensweise bei der Projektentwicklung. So wurden die BürgerInnen im Rahmen eines Workshops in die Ideenfindung und den Entwurfsprozess aktiv im Rahmen von Beteiligungsworkshops eingebunden.
Auch einige GemeindevertreterInnen nahmen diese Gelegenheit zum aktiven Mitgestalten wahr. Die Marktgemeinde war weiters auch im Rahmen eines Auftraggeber-Workshops in den Entwurfsprozess miteingebunden. Außerdem betonte der Bürgermeister die breit aufgestellte Auswahl von Fachplanenden, die im Rahmen eines weiteren Workshops unter der Leitung von Wolfgang Ritsch mitgewirkt haben.
„Dem Planungsteam und Wolfgang Ritsch war es wichtig, vorausschauend mit einem Zeithorizont von mindestens 50 Jahren zu planen. So wurde beispielsweise auch eigens ein Meteorologe eingeladen, der mit Blick auf die Klimaerwärmung das Areal “klimafit” machen soll. Im Rahmen des Fachplanungs-Workshops wurden Gebäudestrukturen derart positioniert, dass sie die Land-See-Thermik nicht behindern, damit dann nachts eine natürliche Abkühlung des Areals erfolgen kann.“
Ein Standort für das Leiblachtal
Samuel Kegele (ZM3 Gruppe) bedankte sich bei allen Mitwirkenden, insbesondere bei den Teilnehmenden des BürgerInnen-Workshops. Im Rahmen von 3 Workshops wurden alle 74 zuvor eingereichten Nutzungsideen behandelt und die passendsten Vorschläge vertieft thematisiert.
Aufbauend auf die Ergebnisse des Workshops wurde ein strategisches Zielbild erarbeitet. „Der Nutzungsschwerpunkt soll auf Regionalität, Ernährung, Bildung sowie Gesundheit liegen. Weiters soll das Forum Leiblachtal zu einem attraktiven Standort mit gemeindeübergreifendem Nutzungsangebot für die Region entwickelt werden.“, so Kegele.
Vorentwurf Quartiersentwicklung
Architekt Ritsch schilderte in seiner Präsentation eingehend die Ergebnisse der bisherigen Analyse und Planungen mit daraus abgeleiteten Zielsetzungen sowie Mobilitäts- und Verkehrskonzept, Gebäude- und Raumstrukturen, Grün- und Freiraumkonzept.
Neben dem denkmalgeschützten Ensemble soll auch das Wirtschaftsgebäude erhalten bleiben und als neues „Herzstück“ im Areal fungieren. Dieses ist zwar nicht denkmalgeschützt, aber absolut erhaltenswert. In diesem Gebäude soll ein neuartiges Angebot mit den Schwerpunkten Regionalität, Ernährung und Bildung geschaffen werden.
Das Kloster und die anderen denkmalgeschützten Objekte sollen vorerst weitergenutzt werden wie bisher. Es ist noch unklar, ob das Bubeninternat der Landesberufsschule Lochau im Kloster Platz finden wird. Die bestehenden Schrebergärten werden durch eine Kleingartenanlage außerhalb des Areals ersetzt.
Ergänzend zu den bestehenden Gebäuden sollen quartiersbildende Baukörper positioniert werden, die gemeinsam mit einer attraktiven Freiraumplanung begrünte Innenhöfe mit hoher Aufenthaltsqualität bilden. Östlich und südlich des Wirtschaftsgebäudes soll laut Architekt Wolfgang Ritsch Wohnraum entstehen. Der Schwerpunkt wird auf betreutes, gemeinnütziges und kurzzeitiges Wohnen liegen.
Eigentumswohnungen wird es keine geben. Im Zentrum des Areals soll auch ein Gastronomieangebot entlang einer Begegnungszone entstehen. Ein Büro- und Verwaltungsgebäude und gewerblich genutzte Kleinhallen runden den Nutzungsmix ab.
„Wir legen besonderen Wert auf eine attraktive Außenraumgestaltung. Innerhalb der Gebäudestrukturen sollen mehrere Höfe mit unterschiedlichen Schwerpunkten entstehen. Unter anderem soll dort ein besonders attraktiver Spielplatz entstehen, der auch Erwachsene ansprechen soll.“, so Architekt Ritsch.
Weitere Schritte
Im Modul 3 (Entwurfsausarbeitung) der Quartiersentwicklung wird es Ende Mai 2023 einen Feedbackabend geben, zu dem alle Teilnehmenden des BürgerInnenworkshops eingeladen sind. Bis Anfang Juli soll dann der Entwurf der Quartiersentwicklung feststehen und im Rahmen einer weiteren Präsentation erneut der Bevölkerung von Hörbranz präsentiert werden. Weitere Infos auch auf www.hoerbranz.at.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.